03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

4.2.3 Fernrohrvergrößerung<br />

Wie die Vergrößerung funktioniert wurde vorher bereits beschrieben. Dieses Prinzip wird bei<br />

jedem Fernrohr oder Feldstecher angewendet. Durch das Fernrohr erscheint dem Betrachter,<br />

ein in der Ferne liegen<strong>des</strong> Objekt, unter einem größeren Sehwinkel.<br />

Die Fernrohrvergrößerung kann jedoch nicht nur <strong>für</strong> die Ferne, sondern auch <strong>für</strong> die „Nähe“<br />

verwendet werden. Mit Nähe ist hier eine Distanz von maximal einem halben Meter gemeint.<br />

Dies ist eine Distanz, welche <strong>für</strong> eine so genannte Fernrohr-Lupe noch überbrückbar<br />

ist, jedem anderen Universalfernrohr jedoch Schwierigkeiten bereitet. Bevor genauer beschrieben<br />

werden kann, wie eine Fernrohr-Lupe funktioniert, ist es wichtig zu erläutern, wie<br />

gewöhnliche Fernrohre aufgebaut sind:<br />

Ein Fernrohr hilft einem dem Betrachter Einzelheiten, welche sich in der Ferne befinden,<br />

besser zu sehen und zu erkennen.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Typen von Fernrohren: das Galilei -<br />

Fernrohr und das Kepler - Fernrohr. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der optischen<br />

Bauart:<br />

4.2.3.1 Galilei – Fernrohr<br />

Das Galilei - Fernrohr besteht aus einem Objektiv mit einem positiven Brechwert und einem<br />

Okular mit einem negativen Brechwert. Diese Kombination von Linsen liefert aufrechte Bilder<br />

und ermöglicht eine kurze Bauweise. Es ist kürzer als das Kepler - Fernrohr. Dies bringt<br />

den Vorteil mit sich, dass diese Fernrohre leicht sind.<br />

Die technische Ausführung eines Galileifernrohres sieht folgendermaßen aus:<br />

Bild 53:<br />

optischer Aufbau eines Galilei Fernrohres<br />

Pascal Zurbuchen Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!