03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.2 Skiaskopie<br />

3.2.1 Einführende Bemerkungen<br />

Die Skiaskopie nimmt als objektive Refraktionsbestimmung, auch im <strong>Low</strong> Vision Bereich eine<br />

wichtige Rolle ein. Sie ist z.B. bei Kindern oder nicht kooperativen Kunden erforderlich, um<br />

zuverlässige Werte zu erhalten. Sie liefert darüber hinaus Zusatzinformationen über Größe<br />

und Dichte von Medientrübungen sowie über Brechungsanomalien (Keratokonus).<br />

Im Prinzip ist die Skiaskopie das genauest mögliche objektive Refraktionsverfahren. Sie<br />

kommt mit einem sehr geringen Aufwand an Geräten aus und kann bei gewohnter Kopf- und<br />

Körperhaltung <strong>des</strong> Probanden durchgeführt werden. Das Verfahren fordert dem Kunden<br />

auch kein hohes Maß an Konzentration ab.<br />

Bild 37: Skiaskop<br />

Mario Windbüchler Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!