03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

Visusangaben <strong>für</strong> Tätigkeiten im Alltag:<br />

Visus 0.1: Dieser Visus wird min<strong>des</strong>tens benötigt, um sich im Freien zu orientieren.<br />

Ist dieser Visus nicht gegeben, wird es im Bereich der <strong>Low</strong> Vision schwierig, zu einem<br />

positiven Abschluss zu kommen.<br />

Visus 0.5: Dieser Visus wird min<strong>des</strong>tens benötigt, um die Zeitung (Zeitungsdruck) lesen<br />

zu können.<br />

Visus 0.6: Dieser Visus wird min<strong>des</strong>tens benötigt, um im Telefonbuch Nummern zu<br />

suchen und zu finden.<br />

Visus 0.8: Dieser Visus wird min<strong>des</strong>tens benötigt, um Fahrpläne lesen zu können.<br />

Des Weiteren gibt es auch eine gesetzliche Einteilung der Sehleistung. Diese ist von Bedeutung,<br />

wenn es darum geht, eine finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse zu erhalten:<br />

Gesetzlich geregelte Visuseinteilung:<br />

Visus < 0.3: man spricht von: stark sehbehindert<br />

Visus < 0.05: man spricht von: hochgradig sehbehindert<br />

Visus < 0.02: man spricht von: praktisch blind<br />

Diese Werte verstehen sich immer mit dem bestmöglichen Visus.<br />

Pascal Zurbuchen Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!