03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

4.2.1 Welche Korrektionsmöglichkeiten gibt es?<br />

Bevor man sich ansieht, welche Möglichkeiten es gibt Sehbehinderungen zu korrigieren,<br />

muss man sich erst einmal anschauen, wie das Prinzip der Vergrößerung beziehungsweise<br />

wie vergrößernde Sehhilfen funktionierten.<br />

4.2.1.1 Das Prinzip der Vergrößerung<br />

Die Vergrößerung oder die Zahl der Vergrößerung ist eine Verhältniszahl, genannt „гʹ“, bei<br />

welcher die Größe zweier Bilder miteinander verglichen und als Zahl angegeben wird.<br />

Die beiden Bilder, welche man miteinander vergleicht, sind die beiden Netzhautbilder. Die<br />

Netzhautbildgröße wird durch den Sehwinkel „ω“ bestimmt. Das Auge kann nicht unterscheiden<br />

ob ein Objekt grösser oder näher ist, es registriert einzig das größere Netzhautbild.<br />

Allgemein gilt: Je grösser der Sehwinkel „ω“ bzw. „ω‘ “ <strong>des</strong>to grösser wird das Netzhautbild.<br />

Bild 47:<br />

Prinzip der Vergrösserung (Je grösser der Sehwinkel „ω“ <strong>des</strong>to grösser wird das Netzhautbild)<br />

Pascal Zurbuchen Seite 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!