03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

4.3.3 Bifokal-Lupengläser<br />

Bifokale Lupengläser haben den Vorteil, dass sie nicht nur in der Nähe einsetz.B.ar sind, wie<br />

dies beispielsweise bei der Lupenbrille der Fall ist. Bifokale Lupengläser korrigieren die Ferne<br />

und die Nähe.<br />

Das Glas, in der Regel mineralisch, besteht aus einem Grundglas, welches die Ferne so gut<br />

wie möglich auskorrigiert. Der Fernteil dient dazu, sich in der Umgebung zu orientieren. Auf<br />

der Innenfläche <strong>des</strong> Grundglases ist ein Lupenteil aufgekittet. Dies hat den Vorteil, dass die<br />

Wirkung <strong>des</strong> Grundglases auch im Lupenteil wirkt. Das Lupenteil ist normalerweise zentrisch<br />

aufgekittet. Auf speziellen Wunsch kann es jedoch auch versetzt werden. Einige Hersteller<br />

bieten sogar verschiedene Segmentformen und verschiedene Platzierungen <strong>des</strong> Segments<br />

an. Man verwendet das Lupenteil um in die Nähe zu schauen, und dort Schrift oder kleine<br />

Details zu erkennen.<br />

Bild 58:<br />

Links: technischer Aufbau eines Bifokal Luenglases<br />

Rechts: Bifokal Lupenglas in der monokularen Anwendungssituation (Linkes Lupenteil ist mattiert)<br />

Das Bifokal-Lupenglas kann sowohl binokular wie auch monokular verwendet werden:<br />

4.3.3.1 Binokulare Verwendung<br />

Bei einer binokularen Verwendung ist jedoch maximal eine zweifache Vergrößerung möglich.<br />

In diesem Fall werden die Lupenteile mit konvergenzunterstützenden Prismen gefertigt und<br />

ein wenig nasal versetzt.<br />

4.3.3.2 Monokulare Verwendung<br />

Verwendet man das Glas monokular sind höhere Vergrößerungen, bis zu vierfach möglich. In<br />

diesem Fall ist das Lupenteil zentrisch. Der Kunde kann selber aussuchen ob er das gesamte<br />

Gegenglas oder nur den Lupenteil mattiert haben möchte.<br />

Pascal Zurbuchen Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!