03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 1<br />

2.6.1.3 Variationen der Optotypen<br />

Die heutzutage am meisten verwendeten Optotypen sind Buchstaben und Ziffern. Neben<br />

diesen Sehzeichen gibt es noch die Landolt-Ringe, die Pflüger-Hacken und die Snellen-<br />

Hacken. Die Höhe und Breite der Landolt-Ringe, Pflüger/Snellen-Hacken entsprechen dem<br />

fünffachen der Strichbreite, wo hingegen die Normbuchstaben und Normziffern einer anderen<br />

Berechnung unterliegen um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.<br />

Bild 22: Snellen Hacken Bild 23: Landoltring<br />

Bild 24: Normbuchstaben<br />

Bild 25: Sehzeichen <strong>für</strong> Kinder<br />

Bild 26: Normziffer<br />

Hans-Peter Rinofner Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!