03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Allgemein pathologische Ursachen<br />

1.3.1.3 Seheindruck bei Makuladegeneration<br />

1.3.1.4 Prognose<br />

Bild 3: Seheindruck bei Makuladegeneration<br />

Die Prognose <strong>für</strong> die zentrale Sehschärfe ist ungünstig, es handelt sich um eine progrediente<br />

Erkrankung, es kommt aber nie zu einer vollständigen Erblindung, weil nur die Netzhautmitte,<br />

aber nicht die Peripherie betroffen ist. Unter Umständen kann bei der feuchten AMD der<br />

Verlust der zentralen Sehschärfe mittels Laserbehandlung oder Injektionen von Antiwachstumsfaktoren<br />

direkt in den Augapfel (IVOM Intravitreale operative Medikamentenapplikation)<br />

verzögert werden.<br />

1.3.1.5 Sehhilfen bei Makuladegeneration<br />

Sobald die „normale“ Brille nicht mehr ausreicht, werden vergrößernde Sehhilfen zur Steigerung<br />

der Lesefähigkeit in Ferne und Nähe herangezogen. Einfache Handlupen, Lupen- und<br />

Fernrohrbrillen sowie elektrisch- digital vergrößernde Sehhilfen können das Sehen verbessern.<br />

Kantenfiltergläser verbessern subjektiv den Seheindruck.<br />

Denise Waibel Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!