03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.3 Perimetrie<br />

3.3.1 Allgemein<br />

Die Perimetrie dient der Beurteilung visueller Funktionen außerhalb <strong>des</strong> Fixationsortes. Sie<br />

ist ein sehr wichtiger Teil der optometrischen Untersuchung, da Gesichtsfeldschäden selbst<br />

bei normalem Visus schwere Sehbehinderungen hervorrufen können. Die Perimetrie trägt<br />

zur Früherkennung <strong>des</strong> Glaukoms, aber auch einiger neurologischer Erkrankungen bei. Daher<br />

findet sich auch Einsatz, zur Beurteilung und Dokumentation von Begleiterscheinungen etlicher<br />

Augen- und Allgemeinerkrankungen sowie bei der Betreuung Sehschwacher.<br />

3.3.2 Normales Gesichtsfeld<br />

Bild 39: Messung am Perimeter<br />

Das Gesichtsfeld ist der gesamte Sehbereich bei ruhig gehaltenem Kopf und ruhig gehaltenem<br />

Auge. Daher hängen die Außengrenzen <strong>des</strong> Gesichtsfel<strong>des</strong> stark von der individuellen<br />

Anatomie <strong>des</strong> Schädels ab. So schränken zum Beispiel sehr tief liegende Augen oder stark<br />

ausgeprägte Augenbrauen das obere Gesichtsfeld ein.<br />

Mario Windbüchler Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!