03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

4.3.1 Das Licht/ Die Beleuchtung<br />

Das Licht ist in der <strong>Low</strong> Vision - Arbeit von zentraler Bedeutung. Es ist nicht nur <strong>für</strong> die Psyche<br />

<strong>des</strong> Menschen von Vorteil, sondern verbessert auch die Lesefähigkeit. Menschen mit<br />

Sehbehinderungen sind froh, wenn sie gutes Licht zum Lesen haben, da dadurch der Kontrast<br />

erheblich gesteigert werden kann. Bereits bei der Versorgung mit einer einfachen Lesebrille<br />

wird durch eine individuelle Beleuchtung die Sehleistung bereits deutlich verbessert.<br />

Das Licht ist jedoch nicht nur beim Lesen von zentraler Bedeutung. Es ist wichtig, dass auch<br />

die Umgebung von Sehbehinderten mit ausreichend Licht ausgestattet ist. Aufgrund von<br />

schlechtem Licht können Distanzen teilweise nur schwer eingeschätzt werden und auch die<br />

Tiefenwahrnehmung ist eingeschränkt. Des Weiteren lassen sich durch schlechte Kontraste<br />

schwach gekennzeichnete Hindernisse nicht mehr klar erkennen, wodurch die Sturzgefahr<br />

steigen kann. Ideale Beleuchtung, speziell in der Umgebung von Sehbehinderten unterstützt<br />

die Tiefenwahrnehmung und auch den Kontrast positiv, wodurch Unfälle vorgebeugt werden<br />

können.<br />

Bild 55:<br />

Aufgrund der Verbesserung der Lichtverhältnisse ist der Flur sicherer<br />

Beginnt man also einen sehbehinderten Menschen mit einer vergrößernden Sehhilfe zu versorgen,<br />

ist dabei die Beleuchtung fast so wichtig wie die Auswahl <strong>des</strong> optimalen Korrektionsmittels.<br />

Optimiert man die Beleuchtung kann unter Umständen sogar der benötigte Vergrößerungsbedarf<br />

um eine bis zwei Stufen reduziert werden.<br />

Pascal Zurbuchen Seite 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!