03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

4.2 Erstabklärung<br />

Das Ziel der Erstabklärung ist es, den Kunden zu informieren, herauszufinden welche Art von<br />

Sehhilfen er benötigt und welche er vielleicht schon besitzt.<br />

Wenn ein neuer Kunde ins Geschäft kommt und vergrößernde Sehhilfen benötigt, sollte man<br />

als erstes einen Termin <strong>für</strong> eine erste Besprechung / Abklärung ausmachen. An dieser Stelle<br />

sollte der Kunde bereits beim Hereinkommen und Warten gut beobachtet werden.<br />

Wenn ein Termin vereinbart wurde, hat dies den Vorteil, dass sich der Kunde genügend darauf<br />

vorbereiten kann. Er kann seine Bekannten und Familie informieren und auch seine bisherigen<br />

Brillen und anderen Sehhilfen beim vereinbarten Termin mitnehmen.<br />

Wenn die Kunden zum vereinbarten Termin erscheinen, sollten sie mit einem Angehörigen<br />

kommen. Dies hat den Vorteil, dass auch die Angehörigen mitbekommen, was gemacht, gesagt<br />

und gesehen wird. Die Angehörigen sollten ebenfalls über Preis und Aussehen der Sehhilfe<br />

informiert werden.<br />

Es ist zu empfehlen, eine genaue Kartei über alles zu führen, was der Kunde sagt, damit man<br />

möglichst viele Informationen über den Kunden und seinen Krankheitsverlauf hat. Die erste<br />

Abklärung kann bis zu 1.5 Stunden dauern, da man den Visus und das Kontrastsehen testen<br />

muss, den Vergrößerungsbedarf feststellen und viel erklären muss. Den Kunden sollte man<br />

während<strong>des</strong>sen möglichst viel mitarbeiten lassen.<br />

Es ist unerlässlich, dem Kunden zu erklären, warum er schlecht sieht, warum er eine vergrößernde<br />

Sehhilfe braucht, warum er mit einer normalen „Standartbrille“ nicht den gewünschten<br />

Erfolg hat und was die Konsequenzen daraus sind. Ebenso wichtig ist, dass die Kunden<br />

und die Angehörigen auch über die Kosten Bescheid wissen, also bereits im Vorfeld darüber<br />

informiert werden, was alles kosten wird.<br />

Menschen mit bleibenden Sehschwächen möchten in vielen Fällen trotz ihrer Sehschwäche<br />

so mobil wie möglich bleiben, zu Hause selbständig sein sowie weiterhin ihren Hobbys nachgehen<br />

können. Nun ist es die Aufgabe <strong>des</strong> Optikers, genau zu ermitteln, was der Kunde will<br />

und welche seine Sehanforderungen im Alltag sind.<br />

Pascal Zurbuchen Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!