03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong>! Refraktion <strong>Low</strong>-Vision Teil 2<br />

3.2.3.1 Korrektion <strong>des</strong> Astigmatismus durch Hauptschnittslagen-Skiaskopie<br />

Die Beseitigung der Lichtbewegungen erfolgt getrennt <strong>für</strong> beide Hauptschnittsrichtungen.<br />

Die Differenz der beiden, in den Hauptschnitten ermittelten Werte ergibt den zylindrischen<br />

Betrag.<br />

Beispielsweise habe man <strong>für</strong> die Hauptschnittsrichtung in 30° mit einer Prüflinse +2,5dpt<br />

einen Flackerpunkt erzielt, in 120° mit einer Prüflinse +3,5dpt. Dies entspricht einer sphärozylindrischen<br />

Kombination von: sph +3,5dpt cyl -1,0dpt Achse 30°.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Wertes -1,5dpt (aufgrund der Prüfentfernung von 66cm) ergibt<br />

sich die <strong>für</strong> das astigmatische Auge vollkorrigierende Kombination von:<br />

sph +2,0dpt cyl -1,0dpt Achse 30°.<br />

3.2.4 Skiaskopie bei Medientrübung<br />

Trübungen der Medien beeinflussen sowohl das in das Auge hineinprojizierte als auch das<br />

von der Retina reflektierte Licht. Diffuse Trübungen schwächen den Pupillenreflex im Vergleich<br />

zum Normalauge ab. Örtlich begrenzte Trübungen wie etwa eine Hornhautnarbe, erscheinen<br />

dagegen als dunkler, scharf abgegrenzter Schatten gegen den rötlichen Hintergrund.<br />

Absorbiert die Trübung so viel Licht, dass die Skiaskopie unter normalen Bedingungen nicht<br />

durchgeführt werden kann, so kann man die Arbeitsentfernung verkürzen und ein entsprechend<br />

anderes Kompensationsglas wählen. Man muss dabei jedoch beachten, dass der<br />

durch eine falsche Arbeitsentfernung entstehende Messfehler mit einer kürzeren Arbeitsentfernung<br />

ansteigt.<br />

Verkürzt man z.B. die Arbeitsentfernung von 50cm (entspricht 2,0dpt) um nur 5cm, auf<br />

45cm, so beträgt der Messfehler immerhin rund 0,25dpt. Skiaskopiert man jedoch bei einer<br />

angenommenen Arbeitsentfernung von 20cm und verkürzt diese ebenfalls um 5cm, auf<br />

15cm, so beträgt der Messfehler rund 1,75dpt.<br />

Unteranderem, sollte man zur bestmöglichen Ausnutzung <strong>des</strong> Lichtes bei dichteren Medientrübungen,<br />

die Anzahl der Messgläser auf ein Minimum reduzieren, da je<strong>des</strong> Glas einen nicht<br />

unerheblichen Teil <strong>des</strong> Lichtes reflektiert.<br />

Mario Windbüchler Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!