03.08.2013 Aufrufe

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Low Vision…aber richtig - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Low</strong> <strong>Vision…aber</strong> <strong>richtig</strong> Korrektionsmöglichkeiten<br />

Bild 56:<br />

Lesebrille bzw. Lupenbrille<br />

Lesebrillen in dieser Art können bis zu einer dreifachen Vergrößerung (+12 dpt) verwendet<br />

werden. Dabei ist es jedoch von zwingender Notwendigkeit, zusätzlich konvergenzunterstützende<br />

Prismen einzuschleifen.<br />

4.3.2.1 Das konvergenzunterstützende Prisma<br />

Das konvergenzunterstützende Prisma ist ein Prisma mit Basislage „Innen“. Dieses Prisma<br />

dient dazu, wie der Name schon sagt, die Konvergenz zu unterstützen. Ohne dieses Prisma<br />

hätte der Kunde keine Chance, die beiden Bilder über längere Zeit anstrengungsfrei zu fusionieren.<br />

Die Faustregel <strong>für</strong> den Betrag <strong>des</strong> konvergenzunterstützenden Prismas besagt: Pro einer Dioptrie<br />

Addition <strong>für</strong> die Nähe, wird 1 pdpt pro Seite benötigt. Diese Faustregel ist in der praktischen<br />

Arbeit nicht von wesentlicher Bedeutung, da das Glas meist von den Herstellern gefertigt<br />

und das Prisma bereits eingeschliffen wird.<br />

Der Nachteil der konvergenzunterstützenden Prismen ist, dass sie die Abbildungsqualität<br />

und auch die Ästhetik der Brille negativ beeinflussen.<br />

Bild 57:<br />

Durchgang eines Lichtstrahls durch ein konvergenzunterstützen<strong>des</strong> Prisma<br />

Pascal Zurbuchen Seite 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!