23.10.2013 Aufrufe

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

kräfte unerlässlich. Dabei gilt es, sowohl die Dynamik der Reinigungsdiskurse als auch die Vielfalt<br />

von Interpretation und Praxis im Islam zu berücksichtigen. Nur in einer doppelten Zuordnung<br />

politisch-sozialer wie auch religiöser Momente lässt sich eine genauere Verortung islamistischer<br />

Gruppen vornehmen. Dies wird an vier angenommenen Grundtypen islamistischer <strong>Bewegungen</strong><br />

veranschaulicht: politischen Parteien, militanten Gruppen, Sozialverbänden sowie religiösen Erweckungs-<br />

und Missionsbewegungen. Diese machen die Notwendigkeit eines multifokalen und<br />

interdisziplinären Analyseansatzes deutlich.<br />

Dietrich Reetz: Topical analysis of islamistic movements and ist criticism, FJNSB 4/2004, pp. 61-68<br />

The paper discusses the meaning of Fundamentalism, Islamism, Radicalism and Militancy as used in<br />

the research literature. It argues in favour of an extended interpretation of Islamism going beyond<br />

political and ideological aspects to include also religious activism. It seems equally important to pay<br />

separate attention to religious motivation and background of these movements. This particularly<br />

applies to the dynamics of puritan and reformist discourse and to the existence of competing interpretations<br />

and practices in Islam. Only a composite understanding of socio-political and religious<br />

aspects can give a true picture of Islamist groups. This is discussed on four assumed prototypes of<br />

Islamist movements: political parties, militant groups, social welfare organisations, religious revival<br />

and missionary movements. It demonstrates the need for a multi-focal and interdisciplinary approach.<br />

Iris Wieczorek: Die sozialen und politischen Aktivitäten ‚neuer religiöser <strong>Bewegungen</strong>’ in Japan,<br />

FJNSB 4/2004, S. 69-77<br />

Das Phänomen neuer religiöser <strong>Bewegungen</strong> ist in Japan im Vergleich zu den USA und Europa stärker<br />

ausgeprägt. Gegenwärtig existieren über 600 religiöse Gruppen und etwa 10% bis 20% der japanischen<br />

Bevölkerung beteiligt sich an ihnen. Daher spielen die neuen religiösen <strong>Bewegungen</strong> in Japan eine bedeutende<br />

gesellschaftspolitische Rolle. Dies wird im vorliegenden Beitrag anhand der Aktivitäten verschiedener<br />

Religionsgemeinschaften illustriert. Dabei wird untersucht, inwieweit sich Aspekte des Wertewandels und<br />

der politischen Gelegenheitsstrukturen auf die Mobilisierungsaktivitäten religiöser <strong>Bewegungen</strong> in Japan<br />

auswirken. Ein besonderer Stellenwert wird den religiösen <strong>Bewegungen</strong> Aum Shinrikyô und Sôka Gakkai<br />

beigemessen, die das Verhältnis zwischen Religion und Politik nachhaltig verändert haben.<br />

Iris Wieczorek: Social and political activities of new religious movements in Japan, FJNSB 4/<br />

2004, pp.69-77<br />

Compared to the US and Europe, the phenomenon of new religious movements is in Japan relatively<br />

strong. At present, nearly 600 religious groups exist and an estimated 10%-20% of the Japanese population<br />

are members of new religious movements. They play a significant socio-political role in Japan. This<br />

is illustrated in the paper by way of highlighting the activities of various religious movements. This paper<br />

examines how value change and the political opportunity structures in Japan influence the mobilizational<br />

activities of new religious movements. Special attention is given to the religious movements Aum Shinrikyô<br />

and Sôka Gakkai who have fundamentally changed the relationship between politics and religion.<br />

Joachim Suess: Der Sektenkomplex. Über die Delegitimierung religiöser Alternativen durch den<br />

pluralisierungskritischen Diskurs, FJNSB 4/2004, S. 78-85<br />

Der Beitrag befasst sich mit den religiös-weltanschaulichen Pluralisierungsprozessen, die in den<br />

westlichen Gesellschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jh. einsetzten und beschreibt gesellschaftliche<br />

wie staatliche Reaktionen. Am Beispiel der Arbeit der Enquete-Kommission des Deutschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!