23.10.2013 Aufrufe

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (1.57 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Editorial<br />

internationale Perspektive auf religiöse <strong>Bewegungen</strong><br />

mittels der Kombination von sozialwissenschaftlicher<br />

und theologischer Analyse schärfen.<br />

Die vorliegenden Beiträge stellen sowohl<br />

die säkularisierungstheoretischen Hintergrundprämissen<br />

als auch den ‚Fundamentalismusreduktionismus‘<br />

in Frage.<br />

Zum Themenschwerpunkt<br />

Mit dem Heft wollen wir die Lücke in der Bewegungsforschung<br />

hinsichtlich der Beziehung<br />

von Religion und sozialen <strong>Bewegungen</strong> sowie<br />

hinsichtlich der Parallelen und Differenzen von<br />

religiösen und den klassischen neuen sozialen<br />

<strong>Bewegungen</strong> wie z.B. der Umwelt-, der Frauen-,<br />

der Friedens- oder der globalisierungskritischen<br />

Bewegung aufzeigen. Wir wollen jedoch<br />

auch einen Einblick in die Rolle religiöser<br />

Organisationen für soziale <strong>Bewegungen</strong> sowie<br />

die Vielfalt religiöser <strong>Bewegungen</strong> und ihre politische<br />

Bedeutung in verschiedenen Staaten<br />

geben und so das Forschungsinteresse für das<br />

Thema ‚Religion und soziale <strong>Bewegungen</strong>‘<br />

wecken. Vor elf Jahren hat das <strong>Forschungsjournal</strong><br />

schon einmal ein Heft mit dem Schwer-<br />

punktthema Religion herausgegeben: „Die herausgeforderten<br />

Kirchen. Religiosität in Bewegung“<br />

(Heft 3-4 1993). Das damalige Heft untersuchte<br />

vor allem die Rolle der christlichen<br />

Kirchen für soziale <strong>Bewegungen</strong> und die Auswirkungen<br />

von Bewegungsimpulsen auf die<br />

Kirchenorganisation. Der Fokus des vorliegenden<br />

Heftes ist demgegenüber nicht nur international<br />

vergleichend ausgeweitet, sondern stellt<br />

die strukturellen Bezüge zwischen religiösen und<br />

sozialen <strong>Bewegungen</strong> in den Vordergrund und<br />

wirft zudem einen kritischen Blick auf konzeptionelle<br />

Engführungen der sozialwissenschaftlichen<br />

Beobachtung und Analyse.<br />

Ulrich Willems setzt sich in seinem Beitrag<br />

mit den Ursachen auseinander, die dazu geführt<br />

haben, dass die Rolle von Glaubensgemeinschaften<br />

als und für soziale <strong>Bewegungen</strong> sowie<br />

die Auswirkungen von sozialen <strong>Bewegungen</strong><br />

auf Religionsgemeinschaften ein unterbelichtetes<br />

Forschungsfeld geblieben sind: mit dem<br />

Säkularisierungstheorem, mit der Perzeption von<br />

Religion in der Moderne als traditionalistisch<br />

sowie mit der wechselseitigen disziplinären Isolierung<br />

von Bewegungsforschung und Religi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!