26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

Eggenberger, D. (2008). Ausbildung von Fachleuten in der familienergänzenden Kinderbetreuung.<br />

Aktuelle Situation in der deutschen Schweiz. Download am 15.11.2008 von<br />

www.paeda-logics.ch/pdf/ausbildungssituation.pdf<br />

Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ). (2007). Jung und arm: das<br />

Tabu brechen! Armut von Kindern und Jugendlichen verhindern und ihre Folgen bekämpfen.<br />

Bern: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ).<br />

EKFF. (2000). Die Leistungen der Familien anerkennen und die Familienarmut reduzieren.<br />

Stellungnahme der Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen zum Forschungsbericht<br />

«Modelle des Ausgleichs von Familienlasten». Bern: Eidg. Koordinationskommission<br />

für Familienfragen (EKFF).<br />

EKFF. (2002). Position der EKFF zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung. Download<br />

am 15.11.2008 von http://www.ekff.admin.ch/c_data/d_Pub_Qualitaet_118KB.pdf<br />

Erne, H. (2005). Die ersten Schritte zu einer flächendeckenden Statistik der Heilpädagogischen<br />

Früherziehung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, 37-41.<br />

Florin, A. (2006). Les différents modes de garde des jeunes enfants et leurs impacts respectifs.<br />

Download am 15.12.08 von<br />

http://www.observatoiredelenfance.org/IMG/pdf/Agnes_Florin-2.pdf<br />

Fried, L. (Hrsg.). (2008). Das wissbegierige Kind. Neue Perspektiven in der Früh- und Elementarpädagogik.<br />

Weinheim: Juventa.<br />

Fritschi, T. & Oesch, T. (2008). Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in<br />

Deutschland. Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern.<br />

Download am 15.11.2008 von www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/<br />

xcms_bst_dms_23966_23968_2.pdf<br />

Fritschi, T., Strub, S. & Stutz, H. (2007). Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertageseinrichtungen<br />

in der Region Bern. Schlussbericht. Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische<br />

Studien (BASS).<br />

Grossenbacher, S. (2007). Begabungsförderung – kein Tabu mehr. Bilanz und Perspektiven.<br />

Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.<br />

Grossenbacher, S. (2008). Das Projekt «EDK-Ost 4bis8» im nationalen und internationalen<br />

Kontext. Eine erste Bilanz. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.<br />

Heckman, J. J. (2006). Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children.<br />

Science, 312(5782), 1900-1902.<br />

Hilgers, A., Kastner, J. & Strehmel, P. (2007). Die Lage in den Kitas im Jahr 2006. Band 1: Endbericht<br />

für die Max-Traeger-Stiftung. Mainz: Max-Traeger.<br />

Iten, R., Stern, S., Menegale, S., Filippini, M., Pioro, D., Banfi, S., Farsi, M., Tassinari, S. &<br />

Schrottmann, R.-E. (2005). Familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz: Aktuelle<br />

und zukünftige Nachfragepotenziale. Zürich: INFRAS.<br />

Kinder&Familien, Aargau & KISS Nordwestschweiz (2007). Studie zu Angebot und Nachfrage<br />

in der Kinderbetreuung in den Kantonen AG, BL, BS und SO. Download am 07.01.2009<br />

von http://www.kinderbetreuung-schweiz.ch/studie07.pdf<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!