26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nötiger denn je, um Lernen und soziale<br />

Anpassung zu untermauern. Dem im<br />

<strong>FBBE</strong>-Bereich tätigen Fachpersonal<br />

wird dabei eine Schlüsselrolle zukommen.<br />

Vorschulische Angebote mit verstärkter<br />

Bildungsorientierung können<br />

nur dann erfolgreich implementiert<br />

und mit der intendierten Wirksamkeit<br />

ausgestattet werden, wenn sich diese<br />

Orientierung auch in den subjektiven<br />

Überzeugungsmustern der pädagogischen<br />

Fachkräfte niederschlägt.<br />

(2) Die Sicherung der internationalen<br />

Anschlussfähigkeit<br />

Unser Schweizer <strong>FBBE</strong>-System entspricht<br />

nicht den Empfehlungen der OECD. Zwar<br />

verfügen wir im Bereich struktureller Qualitätsbestimmungen<br />

des Dachverbandes Ki-<br />

TaS (zusätzlich zu den Richtlinien der<br />

PAVO) über im internationalen Vergleich<br />

strenge Bestimmungen, doch fallen wir in<br />

vielen anderen Bereichen gegenüber den<br />

führenden Ländern deutlich ab.<br />

Um die internationale Anschlussfähigkeit<br />

sicherzustellen, wird deshalb empfohlen,<br />

in drei Bereichen aktiv zu werden:<br />

im Aufbau eines zusammenhängenden<br />

Bildungs- und Betreuungsraumes,<br />

der Erstellung eines gesamtschweizerischen,<br />

international vergleichbaren<br />

statistischen Datensystems<br />

inklusive einer regelmässigen und<br />

systematisch betriebenen Datensammlung<br />

im Sinne eines Bildungsmonitorings<br />

sowie der Qualifizierung des<br />

<strong>FBBE</strong>-Personals.<br />

9 Handlungsempfehlungen<br />

(3) Der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur<br />

Einzelne, teils elaborierte wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzungen zeugen von einem<br />

enormen Interesse an der <strong>FBBE</strong>-Thematik.<br />

Im Ganzen gesehen ist sie jedoch kaum erforscht,<br />

weshalb unser wissenschaftliches<br />

und anwendungsbezogenes Wissen in internationaler<br />

Sicht vergleichsweise bescheiden<br />

ist. Obwohl an verschiedenen Institutionen<br />

bereits Forschungen zu Teil-Fragestellungen<br />

durchgeführt worden sind<br />

und werden, gibt es einen grossen Bedarf<br />

an praxisnaher Forschung und auf den internationalen<br />

Austausch ausgerichteter<br />

Grundlagenforschung.<br />

Empfohlen wird deshalb, dass der<br />

Bund Forschungsprogramme zu relevanten<br />

Kernzielen der <strong>FBBE</strong>-Politik<br />

nachhaltig unterstützt und gleichzeitig<br />

die Entwicklung von Strategien zur<br />

Weitergabe von Forschungsergebnissen<br />

(«Wissenstransfer») an interessierte<br />

Kreise damit verbindet. Grundlagenwie<br />

auch anwendungsorientierte Forschung<br />

sollte den Fokus auf die interdisziplinäre<br />

Ausgestaltung des Bildungs-,<br />

Betreuungs- und Erziehungsraumes<br />

der frühen Kindheit legen.<br />

(4) Ein zusammenhängender Bildungs-<br />

und Betreuungsraum<br />

Im Vergleich zum Ausland verfügt die<br />

Schweiz über ein durchgehend getrenntes<br />

Angebotssystem im <strong>FBBE</strong>-Bereich. Es ist in<br />

Früh- (null bis vier Jahre) und Vorschulbereich<br />

(vier bis sechs Jahre) aufgegliedert.<br />

Diese Situation ist in der gemeinsamen Erklärung<br />

von SODK und EDK im März 2008<br />

bestätigt worden. Die OECD schlägt jedoch<br />

einen einheitlichen Bildungs- und Betreuungsraum<br />

von Geburt bis acht Jahre vor.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!