26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deshalb zukünftig schwer sein dürfte, die<br />

beiden Bereiche weiterhin voneinander zu<br />

trennen, zeigt sich an den aktuell laufenden<br />

Reformen. Sie beziehen sich auf das<br />

Kindergartenobligatorium, die Einführung<br />

von Blockzeiten und Tagesstrukturen, auf<br />

die Neugestaltung von Lehrplänen sowie<br />

auf das Schulentwicklungsprojekt der<br />

Grund-/Basisstufe.<br />

Kindergartenobligatorium: In verschiedenen<br />

Kantonen zeichnet sich ein Trend ab,<br />

den Kindergarten für alle Kinder als obligatorisch<br />

zu erklären und offiziell als Teil des<br />

kantonalen Schulsystems zu deklarieren.<br />

Dadurch sollen möglichst früh alle Kinder<br />

Zugang zu gleichen Bildungs-, Betreuungsund<br />

Erziehungsangeboten bekommen.<br />

Einführung von Blockzeiten und Tagesstrukturen:<br />

Blockzeiten bedeuten, dass alle<br />

Kinder an fünf Vormittagen pro Woche wenigstens<br />

zu dreieinhalb Stunden (oder während<br />

vier Lektionen) unter der Obhut des<br />

Kindergartens stehen. Blockzeiten wurden<br />

erst in wenigen Kantonen flächendeckend<br />

eingeführt, derzeit in Basel Stadt, Luzern,<br />

Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn,<br />

Schwyz, Tessin und Zürich. Tagesstrukturen<br />

mit ganztägigen Betreuungsangeboten<br />

(inklusive Mittagsverpflegung) an<br />

mehreren Tagen pro Woche sind aktuell<br />

noch wenig verbreitet. Lediglich in den<br />

Kantonen Appenzell Ausserrhoden bieten<br />

50% bis 75% der Kindergärten und im Tessin<br />

über drei Viertel der scuole dell’infanzia<br />

ganztätige Betreuungsstrukturen an. Der<br />

Kanton Tessin verfügt im Vergleich zu den<br />

anderen Kantonen über einen bedeutsamen<br />

Anteil (85%) an Tageskindergärten<br />

(vgl. Tabelle 4.4a im Anhang).<br />

Neugestaltung von Lehrplänen und Neuregelung<br />

des Schuleingangsbereiches: In<br />

jüngster Zeit lässt sich eine Annäherung<br />

der Lehr- und Lernformen von Kindergarten,<br />

der école enfantine, der scuola dell' infanzia<br />

und den ersten Schuljahren beobachten.<br />

Dieses Ziel wird im Modell der<br />

4 Die Praxis der <strong>FBBE</strong> Schweiz: Organisation, Angebote und Personal<br />

Grund-/Basisstufe verwirklicht (vgl. Kapitel<br />

7). Die ‚Interkantonale Vereinbarung über<br />

die Harmonisierung der obligatorischen<br />

Schule’, bekannt geworden als ‚HarmoS-<br />

Konkordat’, soll nicht nur den Schul-, sondern<br />

auch den Vorschulbereich neu regeln.<br />

HarmoS sieht nämlich vor, dass alle Kinder<br />

ab dem vollendeten vierten Lebensjahr obligatorisch<br />

den Kindergarten, école enfantine<br />

und scuola dell'infanzia oder eine so genannte<br />

Eingangstufe (Grund- oder Basisstufe)<br />

besuchen. Die Primarschule würde neu<br />

Kindergarten respektive Eingangsstufe umfassen<br />

und acht Jahre, die Sekundarstufe I<br />

drei Jahre und die gesamte obligatorische<br />

Schulzeit somit elf Jahre dauern. Aktuell ist<br />

der obligatorische Kindergartenbesuch politisch<br />

umstritten. In den Kapiteln 7 und 8<br />

wird näher auf diese Problematik eingegangen.<br />

Ausgewählte Praxisprojekte<br />

In der gesamten Schweiz wird eine Vielzahl<br />

an Praxisprojekten im <strong>FBBE</strong>-Bereich durchgeführt.<br />

Die in diese <strong>Grundlagenstudie</strong> aufgenommen<br />

Praxisprojekte beziehen sich<br />

auf praxiswirksame Vorstösse und bestehen<br />

in der Erprobung einer Massnahme beziehungsweise<br />

eines Massnahmenpaketes.<br />

Gemäss ihrer Reichweite lässt sich eine interkantonale,<br />

eine kantonale und eine<br />

kommunale Ebene unterscheiden. Nachfolgend<br />

werden die als gegenwärtig besonders<br />

bedeutsam zu erachtenden Praxisprojekte<br />

präsentiert. Eine Liste mit weiteren<br />

Praxisprojekten findet sich im Anhang (Tabelle<br />

4.5a).<br />

Interkantonale Ebene<br />

• «4bis8 – Erziehung und Bildung in Kindergarten<br />

und Unterstufe» (EDK-Ost<br />

und Partnerkantone): Obgleich dieses<br />

Schulentwicklungsprojekt nicht ausschliesslich<br />

auf den Vorschulbereich beschränkt<br />

ist, zielt es auch auf die Struk-<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!