26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Prognos AG. (2005). Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik.<br />

Eine Studie bei ausgewählten Schweizer Unternehmen. Prognos:<br />

Basel.<br />

Ramseier, E. et al. (2002). Bern, St. Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet? Die Grundkompetenzen<br />

der Jugendlichen – Kantonaler Bericht der Erhebung PISA 2000. Neuchâtel:<br />

Bundesamt für Statistik (BGS und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren<br />

(EDK).<br />

Roth-Koch, R. & Projektgruppe Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Zug (2003).<br />

Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Zug. Grundlagen – Leitlinien – Vorschläge.<br />

Direktion des Innern des Kantons Zug.<br />

Schori, C., Hellmann, J., Hess, R., Nufer, H. & Simoni, H. (2003). Auswirkungen des neuen Finanzierungsmodells<br />

auf die Qualität an den Kindertagesstätten in der Stadt Zürich<br />

(Kurzfassung des Schlussberichts und Empfehlungen zur Qualitätssicherung). Zürich:<br />

Marie Meierhofer Institut für das Kind.<br />

Selimi, N. & Avogaro, B. (2007). Zwischenbericht Projekt Spielgruppe plus. Bildungsdirektion<br />

Kanton Zürich.<br />

Sieber, P. (2002). Evaluation der Situation der Einschulungs- und Kleinklassen im Kanton Aargau.<br />

Schlussbericht. Forschungsbereich Schulqualität und Schulentwicklung, Universität<br />

Zürich.<br />

Simoni, H. Stärkender Lerndialog zur Bildungs- und Resilienzförderung – ein Projekt zur Förderung<br />

und Professionalisierung frühkindlicher Bildung in Schweizer Krippeneinrichtungen.<br />

Marie Meierhofer-Institut MMI, Zürich. Geplant ab 2009.<br />

Simoni, H., Licht, B., Herren, J. & Kappeler, S. (2004). Die Studie zum Erwerb sozialer Kompetenz<br />

am Marie Meierhofer- Institut. [In undKinder, Heft 74, S. 15–68].<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. (2005). Wie viel bleibt einem Haushalt von einem zusätzlichen<br />

Erwerbseinkommen übrig? SECO: Bern.<br />

Stamm, M. Frühlesen und Frührechnen als soziale Tatsachen. Institut für Bildungs- und Forschungsfragen,<br />

Aarau. 1995 bis 2008.<br />

Stamm, M. (2002). Evaluation «Pilotversuch Grundstufe». Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion<br />

des Kantons Zürich. Aarau: Institut für Bildungs- und Forschungsfragen.<br />

Stamm, M. (2004). Lernen und Leisten in der Vorschule: Eine empirische Studie zur Bildungsförderung<br />

im Vorschulalter. Aarau: Institut für Bildungs- und Forschungsfragen.<br />

Stamm, M., Grossenbacher, S., Röllin, M. & Stöckli, G. (2003). Evaluation «Pilotversuch<br />

Grundstufe». Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Aarau:<br />

Institut für Bildungs- und Forschungsfragen.<br />

Stamm. M., Moser, U. & Hollenweger, J. Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik<br />

und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Lernstandsmessungen in den ersten<br />

Klassen des Kantons Zürich. Institut für Bildungs- und Forschungsfragen, Aarau. 2003<br />

bis 2005.<br />

Stern, S., Banfi, S. & Tassinari, S. (2006). Krippen und Tagesfamilien in der Schweiz. Aktuelle<br />

und zukünftige Nachfragepotenziale. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!