26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Handlungsempfehlungen<br />

In den letzten acht Kapiteln ist der Status<br />

quo der Schweizer <strong>FBBE</strong>-Thematik im internationalen<br />

Vergleich dargestellt worden. In<br />

diesem Kapitel erfolgt eine Einschätzung<br />

der einzelnen Bereiche. Darauf aufbauend<br />

werden insgesamt zehn Handlungsempfehlungen<br />

formuliert. Sie bilden die Leitlinien<br />

für den Aufbau ein umfassenden, international<br />

konkurrenzfähigen <strong>FBBE</strong>-Systems.<br />

Basis bilden dabei sowohl die teilweise vielversprechenden<br />

Grundlagen im Sinne guter<br />

fachlicher Kenntnisse, Angebote und Ressourcen<br />

als auch der Umstand, dass aktuell<br />

bei vielen Bildungspolitikern, Fachleuten<br />

und der Gesellschaft eine grosse Offenheit<br />

für Veränderungen im Bereich der frühen<br />

Kindheit festgestellt werden kann.<br />

Tabelle 9.1 liefert ein Stärken-Schwächen-<br />

Profil auf der Basis der vorangehenden diskutierten<br />

Schwerpunkte: Situation und Entwicklungsniveau<br />

der Schweiz im internatio-<br />

Tab. 9.1: Stärken-Schwächen-Profil der <strong>FBBE</strong>-Schweiz<br />

Bereich<br />

Schweiz und ihre internationale Anschlussfähigkeit<br />

9 Handlungsempfehlungen<br />

nalen Vergleich; nationaler und internationaler<br />

Forschungsstand; Praxis der <strong>FBBE</strong>-<br />

Schweiz im Hinblick auf die Frage der<br />

Steuerung, der Qualifikation des Personals<br />

und der Sicherung der pädagogischen Qualität;<br />

<strong>FBBE</strong> für Kinder mit besonderem Förderbedarf<br />

(d.h. solche aus benachteiligten<br />

Milieus, mit heilpädagogischem Förderbedarf<br />

sowie mit herausragendem Potenzial);<br />

Rolle der Eltern und ihre Mitwirkung sowie<br />

das Niveau des politischen, gesellschaftlichen<br />

und volkswirtschaftlichen Diskurses.<br />

Bewertet werden diese Schwerpunkte anhand<br />

von fünf Kategorien: 1=muss grundlegend<br />

entwickelt werden; 2=rudimentäre<br />

Ansätze sind vorhanden; 3=verschiedene,<br />

jedoch ungebündelte Ansätze sind vorhanden;<br />

4=vielfältige Entwicklungen sind im<br />

Gang; 5=auf hohem Niveau entwickelt. Auf<br />

dieser Basis werden anschliessend zehn<br />

Handlungsempfehlungen formuliert.<br />

Entwicklungsstand*<br />

1 2 3 4 5<br />

<strong>FBBE</strong>-Forschung •<br />

Steuerung und Strategie •<br />

Praxis: Qualifikation des Personals •<br />

Praxis: Sicherung der pädagogischen<br />

Qualität<br />

Praxis: Angebote •<br />

Benachteiligte Kinder und solche mit<br />

besonderen Bedürfnissen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Eltern, ihre Rolle und ihre Mitwirkung •<br />

Grund-/Basisstufe und ihre <strong>FBBE</strong>-Verknüpfungen<br />

•<br />

Politischer, gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher<br />

Diskurs<br />

•<br />

* 1=muss grundlegend entwickelt werden; 2=rudimentäre Ansätze sind vorhanden; 3=verschiedene, jedoch<br />

ungebündelte Ansätze sind vorhanden; 4=vielfältige Entwicklungen sind im Gang; 5=auf hohem Niveau entwickelt.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!