26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungen<br />

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 3.2: Kosten-Nutzen-Verhältnisse in der Stadt Zürich, der Region Bern und der Romandie<br />

(Mindestnutzen: Fritschi et al., 2002; Mackenzie Oth, 2002; Müller Kucera &<br />

Baur, 2000)........................................................................................................31<br />

Abb. 3.3: Kosten-Nutzen-Verhältnisse der Kindertagesstätten in der Region Bern nach Finanzträgern<br />

für das Jahr 2006 (Fritschi, Strub & Stutz, 2007).............................32<br />

Abb. 4.1: <strong>FBBE</strong>-Bereich Schweiz; aufgegliedert nach Alter der Kinder und Angebotsformen<br />

..........................................................................................................................35<br />

Abb. 4.2: <strong>FBBE</strong>-Bereich Schweiz; aufgegliedert nach formellem und informellem Bereich<br />

der familienergänzenden Betreuung..................................................................36<br />

Abb. 4.3: Anteil Haushalte mit familienergänzender vorschulischer Kinderbetreuung nach<br />

Betreuungsart (SAKE/BfS, 2007)........................................................................38<br />

Abb. 4.4: Anteil Haushalte mit familienergänzender vorschulischer Kinderbetreuung 2007<br />

nach Betreuungsdauer (SAKE/BfS, 2007)...........................................................39<br />

Abb. 4.5: Besuch des Kindergartens, der école enfantine und der scuola dell'infanzia<br />

2006/07 nach Alter (BfS/SAKE, 2008).................................................................46<br />

Abb. 5.1: Erwerbstätigkeit der ständigen Wohnbevölkerung nach Bildungsstand und<br />

Staatsangehörigkeit im 2. Quartal 2005 (BfS/SAKE, 2005)..................................57<br />

Abb. 6.1: Frauenerwerbstätigkeit in den Schweizer Kantonen im Überblick (Stadelmann-<br />

Steffen, 2007, S. 592).........................................................................................71<br />

Abb. 6.2: Gewünschtes Arbeitsvolumen nicht erwerbstätiger Mütter (Banfi, Iten, & Medici,<br />

2007).................................................................................................................72<br />

Abb. 6.3: Anteil der verschiedenen staatlichen Unterstützungsmassnahmen für Paare mit<br />

zwei Kindern (Cr<strong>edit</strong> Suisse, Economic Research, 2005, S. 14)............................75<br />

Tabellen<br />

Tab. 2.1: Staatliche Ausgaben für ausserfamiliale Kinderbetreuung und Teilnahme im internationalen<br />

Vergleich 2003 (OECD, 2005).......................................................22<br />

Tab. 4.1: Standards des Kinderbetreuungsnetzwerks der EU, 1996 (EDK, 2005, S.35).......43<br />

Tab. 4.2: Durchschnittliche Jahreslöhne der Stadt Zürich von 2005 für verschiedene Positionen................................................................................................................44<br />

Tab.4.5: Nicht eidgenössisch zertifizierte Aus- und Weiterbildungen im <strong>FBBE</strong>-Bereich in<br />

der Schweiz.......................................................................................................52<br />

Tab. 5.1: Kinderarmut in der Schweiz im ausgewählten internationalen Vergleich im Jahr<br />

2000 (OECD, 2007).............................................................................................56<br />

Tab. 5.2: Praxisprojekte im Bereich <strong>FBBE</strong> speziell für Kinder mit Migrationshintergrund. .60<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!