26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagenstudie</strong><br />

• ‚Safe® (Sichere Ausbildung für Eltern)’ –<br />

ein Produkt des Deutschen Kinderschutzbundes,<br />

konzipiert als Trainingsprogramm<br />

zur Förderung einer sicheren<br />

Bindung zwischen Eltern und Kind<br />

mit Beginn schon in der Schwangerschaft.<br />

Mittlerweile gibt es auch SAFE®-<br />

Mentor/-innen in der Schweiz und in<br />

Österreich;<br />

• ‚Starke Eltern – Starke Kinder®’ – ein<br />

Konzept zur Stärkung der Erziehungskompetenz<br />

von Eltern oder Grosseltern;<br />

• ‚STEP – Gemeinsam stark’ – ein Pilotprojekt<br />

zur Stärkung der Erziehungspartnerschaft<br />

zwischen Elternhaus und<br />

Kindergarten zum Wohl des Kindes;<br />

• ‚Triple P (Positive Parenting Program)’ –<br />

stärkt die Eltern und baut auf den vorhandenen<br />

Erziehungsstärken auf. Triple<br />

P wurde in der Schweiz in Kooperation<br />

mit dem SBE eingeführt. Das Institut für<br />

Familienforschung und -beratung der<br />

Universität Fribourg ist Lizenzträger.<br />

Das wohl gesamtschweizerisch am dichtesten<br />

verbreitete Angebot im Bereich der Elternbildung-<br />

und Unterstützung bietet der<br />

‚Arbeitgeberverband der Mütter- und Väterberatung<br />

der Schweiz und des Fürstentums<br />

Liechtenstein’ (AGMV) und der<br />

‚Schweizerische Berufsverband der Mütterberaterinnen’<br />

(SVM) mit einem europaweit<br />

einzigartigen Programm an. Der SVM lancierte<br />

1993 ein einheitliches Logo mit dem<br />

AGMV, das sich als MVB (Schweizerische<br />

Mütter- und Väterberatung) jedoch nicht<br />

überall durchgesetzt hat. Wenn im Folgenden<br />

von MVB die Rede ist, ist immer das<br />

Programm der Mütter- und Väterberatung<br />

gemeint. Nur in Finnland existieren noch<br />

ähnlich umfassende Angebote wie jene der<br />

MVB. Diese stehen ausnahmslos allen Eltern<br />

zur Verfügung. Das niederschwellige,<br />

für die Eltern kostenlose Angebot wird von<br />

90% der Familien in der Schweiz in An-<br />

70<br />

spruch genommen. Es ist für Kinder ab der<br />

Geburt bis zu einem Alter von fünf Jahren<br />

konzipiert. Die Beratungsfachleute stehen<br />

vor Ort mit Hausbesuchen bei allen Fragen<br />

der Eltern rund um das Thema Gesundheit<br />

und Erziehung zur Verfügung. Mütter- und<br />

Väterberater/-innen haben in der Deutschschweiz<br />

eine Grundausbildung in Kinderkrankenpflege<br />

oder eine gleichwertige Ausbildung<br />

sowie ein «Nachdiplomstudium<br />

Mütter- und Väterberatung» (HF) am ‚Weiterbildungszentrum<br />

für Gesundheitsberufe’<br />

(WE’G) in Aarau absolviert. In der Romandie<br />

und im Tessin ist die Ausbildung jeweils<br />

unterschiedlich organisiert und im Umbruch<br />

begriffen. Geplant ist, nach Aussagen<br />

des MVB, die Romandie stärker in das<br />

deutschschweizer System zu integrieren,<br />

um so eine gesamtschweizerische Vernetzung<br />

der Mütter- und Väterberatung zu erreichen.<br />

Problematisch ist jedoch, dass<br />

Mütter- und Väterberater/-innen zwar eine<br />

allseits geschätzte und nachgefragte<br />

Dienstleistung erbringen, trotzdem beteiligen<br />

sich die zuständigen Gemeinden jedoch<br />

nicht an den Weiterbildungskosten.<br />

Zudem ist die Entlöhnung für diese qualifizierte<br />

Arbeit gering. Vor allem sind deshalb<br />

finanzielle und personelle Ressourcen, in<br />

erster Linie jedoch eine qualifizierte Ausbildung<br />

aller Berater/-innen notwendig, um<br />

dieses bedeutende und gut angenommene<br />

Angebot stärker zu unterstützen.<br />

In der Romandie gibt es spezielle (Aus-)Bildungsangebote<br />

für Eltern: ‚La fédération<br />

suisse pour la formation des parents’<br />

(FSFP) bietet Ausbildungen und Reflexionsgruppen<br />

an und lancierte zudem zusammen<br />

mit dem SBE die Kampagne «L’Education<br />

donne la force» («Stark durch Erziehung»)<br />

auch in der Romandie. Die «Ecole<br />

des parents» (Standorte in den Kantonen<br />

GE, FR, VD, NE, JU, VS) ist eine öffentliche,<br />

soziale Einrichtung, die interessierte Eltern<br />

schult und begleitet. Das ‚Institut de formation<br />

des parents’ (IFP) in Lausanne hat sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!