26.10.2013 Aufrufe

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

Grundlagenstudie FBBE - Finalversion (edit 13032009 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagenstudie</strong><br />

Pierrehumbert, B. (2003). Le premier lien: théorie de l'attachement. Paris: O. Jacob.<br />

Pierrehumbert, B. (2005). Préscolarisation et développement émotionnel et affectif du jeune<br />

enfant. In cahier du service de la recherche en éducation: Scolariser la petite enfance<br />

? Actes du deuxième colloque: Constructivisme et éducation (S. 268-278). Genève:<br />

SRED.<br />

Pierrehumbert, B., Ramstein, T., Karmaniola, A. & Halfon, O. (1996). Childcare in the preschool<br />

years: Attachment, behaviour problems and cognitive development. European<br />

Journal of Psychology of Education, 2, 201-214.<br />

Pierrehumbert, B., Ramstein, T., Karmaniola, A., Miljkovitch, R. & Halfon, O. (2002). Quality<br />

of child care in the preschool years: a comparison of the influence of home care and<br />

day care characteristics on child outcome. International Journal of Behavioral Development,<br />

26(5), 385-396.<br />

Roebers, C. Entwicklung von Arbeitsgedächtnis- und Aufmerksamkeitsprozessen im Kindergarten-<br />

und frühen Schulalter. Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität<br />

Bern.<br />

Stamm, M. (2004). Bildungsraum Vorschule. Theoretische Überlegungen und Perspektiven<br />

einer empirischen Studie zum frühen kognitiven Kompetenzerwerb. Zeitschrift für Pädagogik,<br />

6, 865-881.<br />

Stamm, M. (2005). Forschungsstand. In U. Moser, M. Stamm & J. Hollenweger (Hrsg.), Für<br />

die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim<br />

Schuleintritt (S. 27-36). Aarau: Sauerländer.<br />

Stamm. M. (2007). Basisstufe - eine Antwort auf Heterogenität? Ein Blick auf die nationale<br />

und internationale Szene. In C. Bollier & M. Sigrist (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer integrativen<br />

Basisstufe (S. 27-46). Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik.<br />

Stamm, M. & Viehhauser, M. (in Druck). Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Analysen<br />

und Perspektiven zum chancenausgleichenden Charakter frühkindlicher Bildungsprogramme.<br />

Erscheint in: Zeitschrift für Sozialisation und Soziologie der Erziehung.<br />

Stöckli, G. (1987). Zur Bedeutung des Schuleintritts in der Mutter-Kind-Beziehung. Zeitschrift<br />

für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19(2), 170-181.<br />

Stöckli, G. (1989). Vom Kind zum Schüler. Zur Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung am<br />

Beispiel «Schuleintritt». Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Stöckli, G. (1991). De Chindsgi isch verbi. Forschungsberichte. Pädagogisches Institut der Universität<br />

Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie.<br />

Stöckli, G. (1992). Der Schulanfang – Aufbruch und Entwicklungschance. Schweizer Schule,<br />

79, 4, 3-8.<br />

Stöckli, G. Evaluation der kindlichen Entwicklung in der Schule. Begleitstudie zum Grundstufenversuch<br />

im Kanton Zürich. Pädagogisches Institut der Universität Zürich. Mai 2005<br />

bis Januar 2009.<br />

Wannack, E. (2001). Erhebung von Merkmalen der Berufsfelder Kindergarten und untere<br />

Klassen der Primarstufe im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern (Projektbericht<br />

GKL). Bern: Institut für Pädagogik und Schulpädagogik, Forschungsstelle für Schulpädagogik<br />

und Fachdidaktik.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!