31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Möbel</strong> 113<br />

1193 1194<br />

Die hier angebotene, sehr ungewöhnliche <strong>und</strong> qualitätsvolle Kommode ist ein interessantes Beispiel des holländischen <strong>Möbel</strong>baus der<br />

Zeit um 1790/1800. Ganz in einem holländischen Stil gehalten, weist doch die sehr feine Marmorplatte <strong>und</strong> die elegante Architektur des<br />

<strong>Möbel</strong>s auf die Vorliebe der Holländer für französisches Mobiliar der Louis XVI-Zeit hin. Besonders in den grossen Zentren wie Den<br />

Haag, wo u.a. der berühmte Ebenist Matthijs Horrix als Hoflieferant Wilhelm V. von Oranien-Nassau, wirkte, war die elegante französische<br />

<strong>Möbel</strong>kunst sehr beliebt. Die hier angebotene Kommode dürfte wohl in Den Haag entstanden sein.<br />

1192. Kommode, Stil Louis XVI. Aus verschiedenen einheimischen <strong>und</strong> exotischen Hölzern, zum Teil eingefärbt.<br />

Rechteckiger Korpus, auf sich nach unten verjüngendenVierkantfüssen. Zweitürig mit auf jeder Seite<br />

vier Schubladen. Die Flächen eingelegt mit Darstellungen von Gauklern <strong>und</strong> Fröschen. 85:115:37 cm.<br />

1000.—/1500.—<br />

1193. Ein Paar kleine Fauteuils, Louis XVI, Paris. Nussbaum grau gefasst, kanneliert <strong>und</strong> mouluriert sowie<br />

beschnitzt mit Rosetten. Originale, eingerissene Aubusson-Bezüge mit Darstellungen aus den Fabeln von La<br />

Fontaine. 2000.—/2500.—<br />

1194. Kleine Konsole, Louis XVI, Bern. Nussbaum mit grauem Marmor. Rechteckiges profiliertes Marmorblatt,<br />

die Zarge mit Rosettenflechtband überaus fein geschnitzt, die Vebindungswürfel ebenfalls mit geschnitzten<br />

Rosetten. Unter der Zarge eine Lorbeergirlande. R<strong>und</strong>e kannelierte Füsse mit Stäbchenverzierungen.<br />

78:61:38,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

1195. Zwei Stühle, Louis XIV. Nussbaum <strong>und</strong> Eiche. Balusterbeine mit Kreuzsteg, trapezförmiger Sitz, gerader<br />

Rücken mit drei geschweiften Quersprossen. 400.—/600.—<br />

1196. Ein Paar Zungenstühle, Stil Barock, Bern. Kirschbaum mit grünemVeloursbezug. 800.—/1000.—<br />

1197. Ein Paar Fauteuils, «en cabriolet», Louis XV, französisch. Nussbaum, mouluriert <strong>und</strong> überaus fein<br />

beschnitzt, die Lehne mit geschnitzter Rose, geblumter Zarge, die Füsse mit Rosen <strong>und</strong> Akanthus. Blaue<br />

Bezüge. 4000.—/5000.—<br />

1198. Zwei Fauteuils, «en cabriolet», Louis XV, französisch. Nussbaum, mouluriert <strong>und</strong> geschnitzt mit<br />

Gobelinbezug. Halbr<strong>und</strong>er geschweifter Sitz, Violinrücken, gepolsterte, zurückversetzte Armlehnen, geschweifte<br />

Zarge <strong>und</strong> Beine. Rückenlehne, vordere Zarge sowie die vorderen Füsse mit geschnitzten Blumenmotiven.<br />

2000.—/3000.—<br />

1199. Fauteuil, «à la reine», Louis XV, Frankreich. Nussbaum, mouluriert <strong>und</strong> beschnitzt. Neuerer gestickter<br />

Gobelinbezug. 1000.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!