31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

<strong>Möbel</strong><br />

1253<br />

Kommode von J. Äbersold, um 1775, Privatbesitz<br />

1253. Zwei Fauteuils <strong>und</strong> drei Stühle, «en cabriolet», Louis XVI, Schweiz. Nussbaum <strong>und</strong> Kirsche mit<br />

braunem Lederbezug. Medaillonrücken mit U-förmigem Sitz, sich gegen unten verjüngende, gerade kannelierte<br />

Beine. 3000.—/4000.—<br />

1254. Sehr feine <strong>und</strong> bedeutende Parketterie-Kommode, Louis XVI, Bern, um 1780, eine Arbeit des<br />

Johannes Äbersold (1737–1812). Nussbaum, Fruchtholz <strong>und</strong> Ahorn massiv, furniert <strong>und</strong> teils graviert.<br />

Längsformatiger, eleganter Korpus mit ausgeschnittener Zarge <strong>und</strong> sich nach unten verjüngenden, kantigen<br />

Beinen in vergoldeten Bronze-Sabots. Die Front zweischübig, sans traverse, mit seitlich geschrägten Eckstollen.<br />

In drei Felder unterteiltes Furnierbild der Schubladenfronten. Flammiger Nussbaum-Wurzelmaser<br />

gespiegelt furniert, gerahmt mit von feinen Filets gerahmtem, in den Ecken verschlungenem Bandwerk.<br />

Gravierte Blüten als Eckzierden. Gleichermassen gestaltete Stollen <strong>und</strong> Schmalseiten. Das Deckblatt wenig<br />

vorstehend, passig ausgeschnitten <strong>und</strong> profiliert. Ebenfalls mit sehr feinem gespiegeltem Furnierfeld, fein<br />

gerahmt <strong>und</strong> mit Blüten verziert. Vergoldete Bronzebeschläge in Form von Stollenrosetten, Zugringen,<br />

Zargen- <strong>und</strong> Schlüssellochzierden. 87:121:55 cm. 15 000.—/20 000.—<br />

Die hier angebotene Kommode ist von aussergewöhnlicher Qualität <strong>und</strong> ein hervorragendes Beispiel der hochwertigen Produktion des<br />

berühmten Berner Ateliers. Das <strong>Möbel</strong>, ganz klar <strong>und</strong> rein in den Formen des Frühklassizismus gehalten, kann in die Zeit um 1780 datiert<br />

werden. Sie ist mit ihrem sehr schönen Deckblatt in ausgesuchtem Nussbaumholz eine eigentliche Weiterentwicklung eines Kommodenmodelles<br />

aus der sogen.Transitionszeit um 1770–1775, zwischen den Stilen des Louis XV <strong>und</strong> Louis XVI. Eine solche Kommode<br />

fand sich, aus Berner Patrizierbesitz, 1988, bei Sotheby’s Zürich, Los Nr. 381, angeboten. Zeigen sich dort noch zurückhaltend die<br />

Schwünge der Beine <strong>und</strong> Zargenschürze in der Art des späten Rokoko, so weist unsere Kommode eine sehr viel ausgeglichenere Stilfestigkeit<br />

auf. Gleich sind beiden Kommoden die Gestaltung der Flächen, mit Rahmenwerk <strong>und</strong> Rosetten. Unsere Kommode findet ein<br />

sehr verwandtes <strong>Möbel</strong> in einer grossen Toiletten-Kommode des Johannes Äbersold, aus dem Jahre 1777, welche sich in Privatbesitz erhalten<br />

hat.Wenn auch dort mit Marmordeckblatt, so ist sie in der Aufteilung der Flächen, der Gestaltung der Eckstollen <strong>und</strong> Beine identisch.<br />

Eine weitere Kommode der Zeit um 1780, ebenfalls mit Holzblatt, welches die Form <strong>und</strong> Profilierung der sonst verwendeten Marmordeckplatten<br />

aufnimmt, so wie auch an unserem <strong>Möbel</strong>, hat sich im Besitze des Bernisches Historisches Museum, Inv. Nr. 38’148,<br />

erhalten <strong>und</strong> findet sich in Schloss Oberhofen. Diese Kommode ist jedoch von kleineren Ausmassen <strong>und</strong> ihr fehlt die Dreiteilung der<br />

Front in reiche Maserfelder. Die hier angebotene Kommode ist von bernischer Manufaktur, aber man erkennt an ihr auch den Einfluss<br />

der französischen Formensprache, wie sie Johannes Äbersold auf seiner Wanderschaft <strong>und</strong> seinem Aufenthalt in Paris, 1767, kennengelernt<br />

hat. Wohl unmittelbar nach seinem Paris-Aufenthalt dürfte die Kommode der 1988er Auktion entstanden sein, die einer direkten<br />

Umsetzung einer Pariser Transition-Kommode entspricht <strong>und</strong> aus der unser Kommoden-Modell als Weiterentwicklung hervorging.<br />

Literatur:<br />

Hermann von Fischer, Johannes Äbersold 1737–1812, Ein Berner Ebenist zwischen Mathäus Funk <strong>und</strong> Christoph Hopfengärtner, Ausstellungskatalog,<br />

Stiftung Schloss Jegenstorf, 2000.<br />

Auktionskatalog Sotheby’s Zürich, 1. Dezember 1988, Abb. Los Nr. 381.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!