31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

<strong>Möbel</strong><br />

1076<br />

1076. Sehr feine Kommode, Barock, wohl Braunschweig, um 1745. Nussbaum Rüster. massiv <strong>und</strong> furniert<br />

auf Nadelholz. Rechteckiger, dreischübiger Korpus, frontseitig doppelt geschweift, mit sichtbaren Traversen,<br />

stark hervorstehende Zarge auf Konsolenfüssen. Die Felder der Seiten gespiegelt furniert. Die Schubladen<br />

<strong>und</strong> das Blatt reich eingelegt mit Filets <strong>und</strong> floralen Motiven. Das zentrale Feld des Blattes mit Früchteschale<br />

<strong>und</strong>Vogel intarsiert. Originale vergoldete Bronzebeschläge <strong>und</strong> Schlösser. 79:109:56,5 cm.<br />

2000.—/3000.—<br />

1077. Sehr seltene kleine Kommode, Louis XV, Bern, um 1740. Mathäus Funk <strong>und</strong> seinem Atelier zuzuschreiben.<br />

Nussbaum <strong>und</strong> Nussbaumwurzelmaser. Rechteckiger, von drei Seiten geschweifter, dreischübiger<br />

Korpus. Die vorderen Ecken abger<strong>und</strong>et, mit hervorstehendem, profiliertem Blatt <strong>und</strong> geschweifter Zarge,<br />

die in Konsolenfüsse übergeht. Das Blatt <strong>und</strong> die Seitenwände kreuzweise gefügt. Die Schubladen gespiegelt<br />

furniert, wobei die zwei oberen Schubladen mit zwei angedeuteten Traversen furniert sind. Vergoldete<br />

Schlüsselschilder <strong>und</strong> Griffe aus geprägtem <strong>und</strong> ziseliertem Messing. Unter dem blauen Kleisterpapier, im<br />

Inneren der Schubladen, rot-weisses Herrnhuter-Kleisterpapier. 78:73:53 cm. 8000.—/12 000.—<br />

1078. Pendule mit Sockel, Stil Régence, Paris. Sign. Joly à Paris. Braunes Schildpatt in Boulle- <strong>und</strong> Contre-<br />

Boulle-Manier eingelegt; vergoldete Bronzebeschläge. Mit Blattwerk reliefiertes Bronzezifferblatt, eingelegt<br />

mit Emailkartuschen mit blauen römischen St<strong>und</strong>enzahlen. Ausgeschnittene Eisenzeiger. Ebenfalls sign.<br />

Messingwerk mit Ankergang <strong>und</strong> 1 ⁄2-St<strong>und</strong>enschlag auf Glocke. Gehäuse zu restaurieren; Putto-Aufsatz bestossen;<br />

Werk zu revidieren. H mit Sockel = 92 cm. 1800.—/2400.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!