31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

<strong>Möbel</strong><br />

1091<br />

1091. Sehr schöner <strong>und</strong> feiner Konsol- oder Kaminspiegel, Toskana, Florenz, circa 1765, Umkreis des<br />

Giovanni Battista Dolci. Holz, geschnitzt <strong>und</strong> vergoldet. Hochformatiger Spiegel mit zweiteiligem, altem<br />

Spiegelglas. Der Rahmen profiliert <strong>und</strong> mit gew<strong>und</strong>enen Blatt- <strong>und</strong> Blütenranken. Überaus fein mit einem<br />

Blumenzweig geschmücktes <strong>und</strong> durchbrochenes Fronton in Form einer offenen Rocaillen-Kartusche, seitlich<br />

davon mit rosengeschmückten C-Voluten. 6000.—/8000.—<br />

Der hier angebotene Spiegel ist ein besonders schönes Beispiel der Florentiner Rahmenmacher- <strong>und</strong> Bildhauerkunst des dritten Viertels<br />

des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Sehr verwandt mit den grandiosen Spiegeln der Genueser Handwerker, sind sie meist etwas leichter <strong>und</strong> feingliedriger<br />

in der Ausführung. Unser Spiegel zeigt sich in einem schönen, alten Zustand <strong>und</strong> ist einzuordnen in eine kleine Gruppe bedeutender<br />

Spiegel, welche sich in Florenz, Palazzo Pitti, erhalten haben. Unter dieser Gruppe wiederum befindet sich ein Spiegel, der aus<br />

derselben Hand stammen dürfte wie der hier angebotene. Diese Gruppe von Spiegeln, welche ab 1757 bis 1769 für den Grossherzoglichen<br />

Hof entstanden ist, kann wiederum mit grösster Sicherheit dem Kunstschnitzer Giovanni Battista Dolci zugewiesen werden, da<br />

dieser, zusammen mit dem Vergolder Francesco Ristori <strong>und</strong> Vittorio Frangini, in diesen Jahren für «delle spere e die tremau intagliati all<br />

francese e cioè con vari festoni di fiori, palme e nicchie» durch die Grossherzogliche «Guardaroba» bezahlt wurden.<br />

Vergleiche:<br />

Ministero per i Beni Culturali e Ambientali, I Mobili de Palazzo Pitti, il primo periodo lorenese, 1737-1799, Firenze, 1992, S. 150/151, für<br />

die erwähnten Spiegel<br />

1092. Kommode «en tombeau» Louis XV, signiert J.C. ELLAUME. Eiche, mit Palisander furniert sowie gefriest.<br />

Von drei Seiten geschweifter Korpus mit vorstehenden Eckstollen. Kurze geschweifte Konsolenbeine<br />

in geschweifte Zarge übergehend. Front mit drei Schubladen, die oberste dreigeteilt. Vergoldete Bronzebeschläge.<br />

Profiliertes «Brèche d’Alep»-Marmorblatt. 88:130:66 cm. 15 000.—/20 000.—<br />

Jean-Charles Ellaume, Meister 1754.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!