31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

<strong>Möbel</strong><br />

1182 1182<br />

1183<br />

1182. Sehr feines <strong>und</strong> seltenes Lackbureau, deutsch, oder<br />

österreichisch, Berlin, Dresden oder Wien (?), circa<br />

1750–60. Weich- <strong>und</strong> Hartholz, schwarzgr<strong>und</strong>ige Lackierung<br />

mit sehr feiner, allseitiger Lackmalerei in teils reliefierter<br />

Auflage in «japanischer» Manier. Hochformatiger<br />

Korpus mit abklappbarer Schreiblade über zweischübigem,<br />

frontseitig geschweiftem Korpus mit wellig ausgeschnittener<br />

Zarge <strong>und</strong> s-förmig geschweiften Beinen. Das Innere<br />

sehr fein gegliedert, mit lederbezogenem Schreibblatt<br />

<strong>und</strong> reichem Eingerichte. Zentrales Türchen mit<br />

«Porte-montre», flankiert von je drei übereinander liegenden<br />

kleinen Schubladen <strong>und</strong> je zwei äusseren, wellig<br />

geformten Schüben. Das Äussere wie auch das Innere<br />

des <strong>Möbel</strong>s überaus fein mit «japanischem» Lack von<br />

sehr hübschen Szenen bemalt, darunter Fluss- <strong>und</strong> Parkszenen,<br />

meditierende Figuren, höfische Figuren, Figuren<br />

unter Pagoden,Vögel <strong>und</strong> Parklandschaften. Die Schubladen,<br />

Beine <strong>und</strong> Aussenlinien in Goldfarbe gerahmt.<br />

Messing-Schlüssellochzierden <strong>und</strong> seitliche Tiretten mit<br />

Lederbezug. 89:64:43 cm. 20 000.—/30 000.—<br />

Provenienz:<br />

Schweizer Privatbesitz<br />

Bei dem hier angebotenen Lackmöbel dürfte es sich um eine relativ frühe Arbeit des deutschen oder österreichischen Rokokos handeln.<br />

Eine regionale Zuweisung fällt nicht leicht, doch weist das <strong>Möbel</strong>, trotz seiner relativ bescheidenen, sehr charmanten Formgebung, eine<br />

überaus feine Lackarbeit auf, wie wir sie etwa im sächsischen Raum, gleichermassen aber auch in Berlin <strong>und</strong> in Wien vorfinden. Der<br />

Einbau eines Taschenuhrhalters, einer sogen. Porte-Montre, wie wir sie an unserem <strong>Möbel</strong> vorfinden, lässt wiederum an eine deutsche<br />

oder österreichische Provenienz denken <strong>und</strong> wäre andernorts wohl kaum zu finden. Die Tatsache, dass das <strong>Möbel</strong> zum Freistellen <strong>und</strong><br />

R<strong>und</strong>umbetrachten, als Schau- <strong>und</strong> Luxusmöbel konzipiert ist, lässt vermuten, dass es für einen nicht wenig bedeutenden Auftraggeber<br />

geschaffen wurde. Das <strong>Möbel</strong> ist ein sehr schönes Beispiel der beliebten Lackkunst mit japanischen <strong>und</strong> chinoisen Motiven, wie sie an<br />

allen deutschen Fürstenhöfen zu finden war.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!