31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Möbel</strong> 93<br />

1160<br />

1161<br />

1161. Sehr seltener <strong>und</strong> schöner frühklassizistischer Tisch, Bern oder Lenzburg, circa 1800–1815,<br />

möglicherweise dem Meister Samuel Hämmerli (1750–1820) zuzuschreiben. Kirsche, Nussholz,<br />

Birkenmaser, Pappelmaser <strong>und</strong> Zwetschgenholz massiv <strong>und</strong> furniert. Längsrechteckiger Tisch mit profiliertem<br />

<strong>und</strong> wenig vorstehendem Blatt über einschübiger Zarge <strong>und</strong> sich nach unten verjüngenden <strong>und</strong> kannelierten<br />

Stabbeinen. Das Blatt überaus fein eingelegt mit Birken- <strong>und</strong> Pappelmaser. Ein zentrales Medaillon,<br />

in einem sehr fein mit Filets gerahmtem Feld. 67:91:61 cm. 1000.—/1500.—<br />

Obwohl der hier angebotene Salontisch an die Arbeiten des Christoph Hopfengärtner erinnert, könnte hier ein anderer, nicht weniger<br />

begabter Meister, für seine Fertigung verantwortlich sein. Das sehr auffällige Spiel der Furnierhölzer, wie wir es hier auf dem Tischblatt<br />

finden, finden wir an einigen Arbeiten des berühmten Lenzburger Ebenisten Samuel Hämmerli. Helle Pappelmaser, darin ein Medaillon<br />

aus dunklem Ahorn oder Birkenmaser, die äussere Umrandung in Zwetschgenholz.<br />

Vgl. Fritz Bohnenblust,Von den Lenzburger Tischmachern <strong>und</strong> Ebenisten Hämmerli, in Lenzburger Neujahrs Blätter, 1962, S. 30–45.<br />

1162. Bedeutender <strong>und</strong> feiner Spiegel, Louis XVI, Bern, von Johann Friedrich Funk II (1745–1781).<br />

Geohrter Spiegelrahmen mit Fronton. Holz, profiliert, beschnitzt <strong>und</strong> vergoldet. Rechteckiger, an den<br />

Ecken zum Teil hervorstehender Rahmen. Fronton mitVase <strong>und</strong> Eichenlaub-Girlande. 122:68,5 cm.<br />

5000.—/6000.—<br />

Lit. Hermann von Fischer, FONK A BERNE. S. 269, Nr 509. Ein fast identischer Spiegel abgebildet, aus Schloss La Sarraz, Musée Romand.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!