31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

<strong>Möbel</strong><br />

1141<br />

1141. Überaus feine <strong>und</strong> sehr bedeutende Commode à fleurs, frühe Transition Louis XV/Louis XVI,<br />

Frankreich, Paris, circa 1765–1770, aus der Werkstatt des Nicolas Petit 1732–1791 oder des Roger<br />

Vandercruse genannt La Croix 1727–1799 stammend. Rosenholz, Bois de Violette, Königsholz, Zitronenholz,<br />

Ahorn, Buchs <strong>und</strong> Palisander auf Eiche furniert. Dreiseitig geschweifter Korpus auf wellig ausgeschnittener<br />

Zarge <strong>und</strong> s-förmigen Beinen in feuervergoldeten Bronzesabots. Die Front mit zwei Schubladen<br />

sans traverse. Originales <strong>und</strong> seltenes, passig geschweiftes, grau-schwarz-weiss durchzogenes <strong>und</strong> profiliertes<br />

Sainte-Anne Marmordeckblatt. Schauseitig mit feinster Blumenmarketerie in bois de bout <strong>und</strong> in Rosenholzgr<strong>und</strong><br />

eingelegt. Die Blütenzweige zu kleinen Sträussen geeint, der zentrale Strauss mit einer Atlasschlaufe<br />

geb<strong>und</strong>en. Kartuschenförmiges Mittelfeld <strong>und</strong> umrahmendes äusseres Feld. Alles mit allerfeinstem filetgerahmten,<br />

verschlungenen <strong>und</strong> geometrisch angeordneten Bandwerk eingelegt. Die Ecken mit Wurzelmaser<br />

betont. Beide Schmalseiten in gleicher Manier eingelegt <strong>und</strong> umfasst. Eckstollen, Zarge <strong>und</strong> Beine mit<br />

schattierenden Furnieren gefasst. Überaus fein ziselierte Goldbronzen in Form von Chutes, Sabots,<br />

Zugringen, Schlüsselloch- <strong>und</strong> Zargenzierde. 115:89,5:57,5 cm. 60 000.—/80 000.—<br />

Nicolas Petit, 1732–1791, Meister ab 1761<br />

Roger Vandercruse dit La Croix, 1727–1799, Meister ab 1755<br />

Provenienz:<br />

Aus altem Genfer Privatbesitz<br />

Unter den Pariser Ebenisten der Regierungszeiten von Louis XV <strong>und</strong> Louis XVI, zählt Nicolas Petit (1732–1791) zu den bedeutendsten.<br />

Sein ausserordentlicher Erfolg als Marchand ist sicher gleich hoch zu bewerten, wie seine kunsthandwerkliche Begabung als einer der<br />

bedeutendsten Maître Ébéniste im Dienste der Krone <strong>und</strong> des französischen Hochadels. Sein Atelier in der rue du Faubourg-Saint-<br />

Antoine, im Haus zum «Nom de Jésus», produzierte während fast 30 Jahren Werke von ausserordentlicher Qualität. Die Begabung, sich<br />

dem wandelnden Geschmack einer anspruchsvollen K<strong>und</strong>schaft nicht nur stets erfolgreichst anzupassen, sondern viel mehr die Stilveränderungen<br />

auch selber zu prägen <strong>und</strong> mitzubestimmen, waren das F<strong>und</strong>ament auf dem der Erfolg des Meisters baute.<br />

Der berühmte <strong>und</strong> frühe Erforscher der Pariser Ebenisten des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, François Comte de Salverte, lobt den Meister bereits in<br />

seiner ersten Publikation <strong>und</strong> erwähnt besonders «son extrême variété» <strong>und</strong> rühmt «la souplesse de son talent et la sûreté de son goût»<br />

<strong>und</strong> der <strong>Möbel</strong>forscher Jean Nicolay schreibt 1956 über Petit: «la délicatesse de ses conceptions se manifeste avec toute sa grâce».<br />

Die hier angebotene Kommode ist in ihrer aussergewöhnlich feinen <strong>und</strong> ausgeglichenen Linienführung sicher eine der schönsten Arbeiten<br />

der frühen Transition. Auf sie treffen die Beschreibungen des Comte de Salverte in Bezug auf den Meister vorzüglich zu. Die Blumenmarketerie<br />

mit vollen Blüten ist in schönstem <strong>und</strong> ausgesuchtestem Veilchenholz, im seltenen Stirnschnitt, dem sogenannten bois de<br />

bout, ausgeführt. In solch ausgewogener Form <strong>und</strong> gleichermassen reich <strong>und</strong> aufwändig mit geometrischen <strong>und</strong> verschlungenen Bändern<br />

gefasste Marketerie, wie sie die hier angebotene Kommode aufweist, findet sich nur an sehr wenigen vergleichbaren Werken des<br />

Meisters <strong>und</strong> wohl nirgends in dieser vollendeten Form. Der sonst reichere Bronzeschmuck tritt an dieser Kommode nobel in den Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> lässt die ausgezeichnete Marketerie in bestem Lichte wirken. Nur an wenigen <strong>Möbel</strong>n ist der Übergang vom Rokoko hin<br />

zum Frühklassizismus in so ausgewogener Form aufzufinden. Stilelemente beider Epochen setzen sich kunstvoll durch <strong>und</strong> bilden eine<br />

Einheit die nur Gewinnendes findet.<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!