31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Möbel</strong> 69<br />

1116 1117<br />

leben zusammen. Der Kassettenrahmen sehr fein mit antikisierenden Motiven <strong>und</strong> Akanthusstab umrahmt<br />

<strong>und</strong> vertieft. Die Eckstollen zu beiden Schauseiten hin mit Blumenranken in einer Amphorenvase geschmückt.<br />

Die Schmalseiten mit Kirschen- <strong>und</strong> Beerenzweigen. Die Marmorplatte später. 92:125,5:59 cm.<br />

15 000.—/20 000.—<br />

Die hier angebotene Kommode ist eine besonders schöne Mailänder Arbeit des ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> dürfte wenig vor oder<br />

wenig nach 1800 entstanden sein. Ihre qualitätvolle Marketterie, die Profilierung mit Akanthusband, die Vertiefung der Kassetten <strong>und</strong> das<br />

Sujet der frontseitigen Marketterie, lassen diese Kommode in den allernächsten Umkreis der berühmten Werkstatt des Giuseppe<br />

Maggiolini (1738-1814) oder möglicherweise auch dem Meister selbst zuschreiben. Die Marketterien der Schmalseiten erinnern in ihrer<br />

Feinheit an eine Marketterie Maggiolinis, welche sich auf einer um 1807 erhaltenen Tischplatte, Mailand, Privatbesitz, erhalten hat,<br />

ebenso die Farbigkeit der Marketterie <strong>und</strong> deren Gravur, welche an unserer Kommode sehr schön erhalten ist, <strong>und</strong> gleichermassen an<br />

einem Ziertisch, des Meisters zu finden ist, welcher ebenfalls um circa 1800 zu datieren ist. In ihrer schlichten <strong>und</strong> sehr gekonnten Gliederung<br />

der Front, ist unsere Kommode mit einem Kommodenpaar zu vergleichen, welches sich in Tremezzo, in der Villa Carlotta erhalten<br />

hat. Bei jener fehlt allerdings die für den Meister so typische Vertiefung der Kassetten, wie wir sie besonders bei Maggiolini finden<br />

<strong>und</strong> wie sie an unserer Kommode besonders schön ausgearbeitet ist. Giuseppe Maggiolini wurde 1738 in Parabiago, in der Nähe von<br />

Mailand geboren <strong>und</strong> absolvierte in frühester Jugend eine Lehre als Schreiner. Sein Talent wurde früh entdeckt, <strong>und</strong> er arbeitete in der<br />

Folge als Hofebenist der Habsburger, welche die Lombardei beherrschten, <strong>und</strong> später für die Bonapartes <strong>und</strong> ganz besonders für den<br />

Prinzen Eugène de Beauharnais.<br />

Literatur:<br />

Giuseppe Beretti, Giuseppe Maggiolini, l’Officina del Neoclassicsimo, Mailand, 1994<br />

1116. Spiegel, Louis XVI. Holz, profiliert, geschnitzt <strong>und</strong> vergoldet. Rechteckiger profilierter Rahmen mit<br />

einem Schlaufenband, die unteren Ecken mit Rosetten auf den Verbindungswürfeln. Der Aufsatz mit<br />

Schlaufen <strong>und</strong> Lorbeergirlanden. 150:70 cm. 2000.—/2500.—<br />

1117. Ungewöhnliche Kaminuhr, Wien, um 1800. Emailzifferblatt signiert Döller in Wien. Arabische St<strong>und</strong>en<strong>und</strong><br />

Datumsziffern. Mit Repetition.Viertelst<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enschlag auf zwei Federn, Monatskalender.<br />

R<strong>und</strong>es Mahagonigehäuse auf Konsole mit Tatzenfüssen. Rechteckiges Sockelgeschoss. Verziert mit Draperie,<br />

zwei Putten mit Instrumenten, bekrönender Adlerfigur aus Holz oder getriebenem Messing.<br />

Minime Schadstellen am Gehäuse. H = 57,5 cm. 1800.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!