31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Möbel</strong> 99<br />

1169<br />

1169. Schreibkommode, Barock, Norditalien, 2. Hälfte 18. Jh.<br />

Nussbaum gespiegelt furniert, Filets aus Rosenholz <strong>und</strong> Ahorn.<br />

Dreischübiger, von drei Seiten geschweifter Korpus, geschweifte<br />

Zarge in geschweifte Beine übergehend <strong>und</strong> sichtbare<br />

Traversen. Gegen oben verjüngender Schreibaufsatz, seitlich<br />

gebaucht <strong>und</strong> geschweift mit herunterklappbarem, horizontal<br />

geschweiftem Schreibblatt. Im Fach jeweils zwei übereinander<br />

<strong>und</strong> drei nebeneinander liegende Schubladen, im ganzen sechs<br />

Schubladen. Unter der mittleren Schublade ein Geheimfach,<br />

seitlich je zwei dreieckige Fächer.Vergoldete Bronzebeschläge.<br />

118:155:63 cm. 6000.—/8000.—<br />

1170<br />

1170. Fauteuil «en cabriolet», Louis XV, Frankreich. Holz,<br />

mouluriert, beschnitzt, blaugefasst <strong>und</strong> zum Teil vergoldet.<br />

Geschweifte Zarge die in die geschweiften Füsse übergeht. U-<br />

förmiger Sitz mit Jonc-Geflecht. Ger<strong>und</strong>eter Rücken, der in<br />

die geschweiften Armlehnen übergeht. 600.—/900.—<br />

1171. Ein Paar Fauteuils, «en cabriolet», Louis XV, Bern.<br />

Kirschbaum mit floralem Seidenbezug auf gelbem Gr<strong>und</strong>.<br />

1400.—/1800.—<br />

1171<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!