31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Möbel</strong> 129<br />

1227 1228<br />

1227. Vier Fauteuils «à la reine», Louis XV, Frankreich. Nussbaum. Mouluriert <strong>und</strong> beschnitzt mit Kartuschen<br />

<strong>und</strong> Roquillarden. 3000.—/4000.—<br />

1228. Stockuhr mit Carillon, England, 19 Jh. Holz geschwärzt <strong>und</strong> poliert mit vergoldeten Bronzeapplikationen.<br />

Teilversilbertes Messingzifferblatt, im Bogenfeld Schlagwerksabstellung <strong>und</strong> Einstellung des Carillons:<br />

Wahl zwischen Westminster-Melodie <strong>und</strong> 8-Glockengeläut. Die Seitenwände mit elegant durchbrochenem<br />

Messingdekor. St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Viertelst<strong>und</strong>enschlag mit Repetition. Schlag auf acht Glocken <strong>und</strong><br />

Feder. H = 71,5 cm. 4000.—/5000.—<br />

1229. Sechs Stühle, Restauration. Nussbaum. Trapezförmiger, lachsfarben bezogener Sitz, Rückenmedaillon<br />

der Stühle mit Medusa Kopf. Ein Stuhl unrestauriert. 600.—/900.—<br />

1230. Kanapee, Biedermeier. Nussbaum mit floralem Stoffbezug. Strenges <strong>Möbel</strong> mit geschweiften Lehnen.<br />

L = 190 cm. 800.—/1200.—<br />

1231. Drei Stühle, Biedermeier. Nussbaum. Sitz mitVeloursbezug, Rücken mit ovalem Medaillon <strong>und</strong> Palmette.<br />

600.—/900.—<br />

1232. Kanapee, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiges Gestell, die Seiten mit geschwungenen Schwanenhals-<br />

Lehnen <strong>und</strong> vertikalen Sprossen. Profilierte Zarge auf Konsolenfüssen. Sitzkissen <strong>und</strong> drei Rückenkissen mit<br />

senfgelbem Bezug. 500.—/700.—<br />

1233. Vier Stühle, Biedermeier. Nussbaum mit grünem Veloursbezug. Trapezförmiger Sitz, gerade Zarge mit<br />

sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen, durchbrochen geschnitzte gotische Kathedralenfenster-<br />

Füllungen an den Rückenlehnen. 400.—/600.—<br />

1234. Brasero, Louis XVI, Bern. Kirschbaum <strong>und</strong> Wurzelmaser. Kubusartiger Korpus mit abgeschrägten Ecken,<br />

abnehmbarem, profiliertem Blatt, auf Pyramidenfüssen. Im Inneren mit Weissmetall-Einlage. 57:34:35 cm.<br />

600.—/1000.—<br />

1235. Vitrine, Norditalien/Veneto, Klassizismus, 18/19. Jh. Holz grau gefasst, mit Blumen bemalt <strong>und</strong> zum<br />

Teil vergoldet. Rechteckiger von drei Seiten verglaster Korpus, oben geschweift. Geschnitzter <strong>und</strong> vergoldeter<br />

Aufsatz mit Kranzornament. Zwei Glastablare. 131:68:39 cm. 1500.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!