31.10.2013 Aufrufe

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Möbel und Einrichtungsgegenstände

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

<strong>Möbel</strong><br />

Münzschrank, Leipzig, 1724.<br />

Kirche St. Martin, Baar.<br />

1047. Sehr seltener <strong>und</strong> aussergewöhnlicher Sakristeischrank aus Baar, wohl einer Zuger Werkstatt der<br />

Zeit um 1740–50 zuzuschreiben. Nussbaum, massiv <strong>und</strong> furniert. Längsformatiger, zweigeschossiger<br />

Vitrinenschrank mit abgesetzter Front, erhöhtem Sockelgeschoss <strong>und</strong> gewulsteten, kantigen Füssen. Schauseitig<br />

verglast <strong>und</strong> mit Vitrinentüren versehen. Im Sockel mit breiten Schüben <strong>und</strong> Geheimschubladen im<br />

untersten Sockelbereich. Mehrfach profilierter, umlaufender Rand als Begrenzung der beiden Geschosshälften.<br />

Der Aufsatz mit bogenförmigem Abschluss <strong>und</strong> gekehltem <strong>und</strong> profiliertem Kranz. Gebrauchsanpassungen<br />

<strong>und</strong> spätere Beschläge. 220:280:65 cm. 10 000.—/15 000.—<br />

Das hier angebotene, seltene <strong>und</strong> ungewöhnliche Sakristeimöbel stammt aus dem Besitze des katholischen Pfarramtes – wohl der Kirchgemeinde<br />

St. Martin – in Baar <strong>und</strong> dürfte in die Zeit um 1760 zu datieren sein. In seinem Aufbau <strong>und</strong> feiner Ausführung ist es ein<br />

Unikat <strong>und</strong> erinnert an die zeitgleichen <strong>Möbel</strong> des wenig entfernten, protestantischen Zürichs. In ihrem Buch zum Zürcher <strong>Möbel</strong> des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts, bilden Thomas Boller <strong>und</strong> Werner Dubno eine Schreibkommode mit Vitrinenaufsatz, Zürich um 1750 ab, welche in<br />

ihrem Aufsatz den oberen, vorstehenden Mittelteil unseres Sakristeimöbels aufnimmt. Die mittleren Vitrinentüren des Aufsatzes am<br />

Sakristeischrank <strong>und</strong> der Aufbau des Kranzabschlusses sind identisch mit dem Vitrinenaufsatz des Zürcher <strong>Möbel</strong>s aus altem Privatbesitz.<br />

Eine Zuweisung des hier angebotenen <strong>Möbel</strong>s nach Zürich ist allerdings unwahrscheinlich, entspricht es doch einem dort völlig unbekannten<br />

Typus.Viel eher dürfte hier auch der Zürcher <strong>Möbel</strong>bau ganz allgemein Einfluss auf einen uns unbekannten Zuger Meister<br />

gehabt haben. Möglicherweise aber nicht nur ein Zürcherischer Einfluss, denn nicht auszuschliessen ist es, dass der Meister dieses bedeutenden<br />

Kabinettmöbels einen ähnlichen Schauschrank auf seiner Wanderschaft besichtigt oder aus einer Werkstatt gekannt hat.Wir bilden<br />

hier, zum interessanten Vergleich, einen Münzschrank aus der Stadtbibliothek in Leipzig ab, welcher 1724 datiert werden kann. Der<br />

Münschrank in Leipzig ist, ebenso wie unser <strong>Möbel</strong>, ein Unikat <strong>und</strong> ist in seiner Architektur unserem <strong>Möbel</strong> so sehr verwandt, dass man<br />

davon ausgehen könnte, dass das Leipziger <strong>Möbel</strong> unserem Schreiner womöglich als Inspiration beim Entwerfen des hier angebotenen<br />

Zuger-<strong>Möbel</strong>s diente. Mit seinem Kabinett- oder Sakristeischrank ist dem Zuger Schreiner ein sehr harmonisches <strong>und</strong> aussergewöhnliches<br />

Meisterwerk gelungen, das vielleicht als hiesige Interpretation des säschsischen Prunkmöbels zu verstehen ist.<br />

1048. Ein Paar kleine Spiegel mit Engelsköpfen, Stil Barock. Holz beschnitzt <strong>und</strong> vergoldet. Ovaler Spiegel,<br />

reich beschnitzt <strong>und</strong> vergoldet. In der Kartusche ein farbig gefasster Engelskopf. 40:29 cm. 600.—/800.—<br />

1049. Ein Paar sitzende Putti, süddeutsch, frühes 18. Jh. Holz, geschnitzt <strong>und</strong> polychrom gefasst.<br />

H = 38 bzw. 40 cm. 2000.—/3000.—<br />

Die noch erhaltenen ursprünglichen Metallverankerungsösen lassen darauf schliessen, dass die beiden Putti einstmals zum Zierwerk eines<br />

Orgelsprospektes gehörten.<br />

1048 1049<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!