25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Handlungsempfehlungen<br />

In diesem Abschnitt werden aus den Erkenntnissen der Studie Handlungsempfehlungen<br />

für Familienunternehmer, die e<strong>in</strong>en Verkauf e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit <strong>in</strong> Betracht ziehen, abgeleitet.<br />

Sie fokussieren sich auf die Motivation, die Anbahnung und die Ausgestaltung<br />

der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft. Die Handlungsempfehlungen<br />

für den Familienunternehmer weisen ke<strong>in</strong>en normativen Charakter auf, sondern<br />

sollen lediglich der Orientierung dienen und möglichen Fehlern vorbeugen. Die optimale<br />

Handlungsweise hängt selbstverständlich von der <strong>in</strong>dividuellen Situation und den<br />

Zielen der Eigentümerfamilie und des Unternehmens ab.<br />

1. Motivation für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

– Sowohl Experten als auch Familienunternehmer raten zu e<strong>in</strong>er konkreten<br />

Ausformulierung der langfristigen Strategie und Ziele vor der Wahl der<br />

F<strong>in</strong>anzierungsform. Dies sollte sich sowohl auf die persönliche Situation<br />

als auch auf die Unternehmensentwicklung beziehen.<br />

„… Wir empfehlen jedem Familienunternehmer, sich se<strong>in</strong>er langfristigen<br />

Ziele bewusst zu werden und die Strategie für das Unternehmen zu bestimmen.<br />

Nur basierend auf dieser Information kann man die richtige F<strong>in</strong>anzierungsform<br />

und den richtigen Partner f<strong>in</strong>den …“ (<strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaft)<br />

„… Der Familienunternehmer sollte se<strong>in</strong>e Ziele schriftlich def<strong>in</strong>ieren.<br />

Basierend darauf kann man dann die beste F<strong>in</strong>anzierungsform wählen<br />

…“ (Experte)<br />

„… Ganz wichtig bei diesem Thema ist zu wissen: wo will ich eigentlich<br />

h<strong>in</strong>? Basierend darauf lässt sich dann alles Weitere ableiten …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

– Bei der Entscheidung für e<strong>in</strong>e geeignete F<strong>in</strong>anzierungsform ist e<strong>in</strong>e sorgfältige<br />

Prüfung der Alternativen zu empfehlen. Falls ke<strong>in</strong> ausgeprägtes<br />

F<strong>in</strong>anzierungs-Know-how im Unternehmen vorhanden ist, könnte der<br />

E<strong>in</strong>satz von Beratern, neben der Hausbank, hilfreich se<strong>in</strong>.<br />

– E<strong>in</strong>e Eigenkapitalbeteiligung resultiert <strong>in</strong> höheren Kosten gegenüber anderen<br />

F<strong>in</strong>anzierungsformen. Die Auswahl e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

ist dann gerechtfertigt, wenn das Unternehmen vom potenziellen Zusatznutzen<br />

profitieren kann.<br />

„… Damit sich so e<strong>in</strong>e Beteiligung lohnt, brauchen Sie e<strong>in</strong>e Wertsteigerung,<br />

die durch den Investor verursacht wurde, sonst lohnt es sich nicht<br />

…“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!