25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die vertragliche Festlegung von Optionen erhält der Familienunternehmer e<strong>in</strong>e<br />

gewisse Planungssicherheit. Er weiß genau, wie viel er wann zahlen muss, um se<strong>in</strong>e<br />

Anteile wieder <strong>in</strong> Familieneigentum zurückzuführen.<br />

„… Nach 3 Jahren habe ich für 2 Jahre e<strong>in</strong> Vorerwerbsrecht. Das heißt also:<br />

wenn ich nicht will, dann passiert <strong>in</strong> den nächsten 5 Jahren erstmal nichts …“<br />

(<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

„… Ich halte e<strong>in</strong>e gewisse zeitliche Staffelung für s<strong>in</strong>nvoll. Wir haben e<strong>in</strong>e<br />

Struktur vere<strong>in</strong>bart, <strong>in</strong> der wir erstmals nach 3 Jahren die Anteile zurückkaufen<br />

können und der F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestor erst nach 4 Jahren verkaufen kann. Wir s<strong>in</strong>d damit<br />

im Driver’s Seat …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

H<strong>in</strong>gegen erachtet die <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft diese Optionen ihrerseits als s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Für sie kommt solch e<strong>in</strong>e vertragliche Regelung e<strong>in</strong>er festgelegte sicheren Rendite und<br />

der Liquidierbarkeit der Investition gleich.<br />

„… Die Komb<strong>in</strong>ation aus Call- und Put-Optionen gibt dem Familienunternehmer<br />

e<strong>in</strong> konkretes Szenario vor, auf das er h<strong>in</strong>arbeiten kann …“ (<strong>Private</strong>-<br />

<strong>Equity</strong>-Gesellschaft)<br />

4.4.6 Absichtserklärungen zum Ausstieg<br />

Für den Ausstieg der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft werden oftmals Absichtserklärungen<br />

def<strong>in</strong>iert. Diese s<strong>in</strong>d im Gegensatz zu den Regelungen über die Verfügung von Gesellschaftsanteilen<br />

für die Gesellschafter rechtlich nicht b<strong>in</strong>dend. E<strong>in</strong>e Begründung dafür<br />

liegt vor allem dar<strong>in</strong>, dass der Ausstieg von vielen Faktoren abhängt, die zum Zeitpunkt<br />

des E<strong>in</strong>stiegs nicht vorhersehbar s<strong>in</strong>d. Dies können unter anderem<br />

– die Börsensituation zum geplanten Ausstiegszeitpunkt,<br />

– die Situation im <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Markt,<br />

– die Unternehmenssituation oder<br />

– die private Situation der Gesellschafter se<strong>in</strong>.<br />

In der Stichprobe war der Rückkauf (n=10) die bevorzugte Ausstiegsalternative der Familienunternehmer<br />

(oftmals gepaart mit Optionen; siehe Abb. 34).<br />

„… Die Standardexits, Börsengang oder Verkauf an e<strong>in</strong>en strategischen Investor,<br />

kamen nicht <strong>in</strong> Frage. Das wollten wir nicht, wir wollten e<strong>in</strong>en Anteilsrückkauf<br />

nach x Jahren …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!