25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitung Verkaufsprozess<br />

�� Unterstützung durch Berater<br />

und Intermediäre<br />

�� Erfahrung mit <strong>Private</strong> <strong>Equity</strong><br />

�� Kontaktaufnahme<br />

�� Vorbereitung auf den Prozess<br />

�� Art des Verkaufsprozesses<br />

�� Dauer des Verkaufsprozesses<br />

�� Due Diligence<br />

�� Gründe für das Scheitern<br />

�� Unternehmensbewertung<br />

Auswahl der<br />

<strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft<br />

�� Entscheidungskriterien<br />

�� Klassifizierung <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaften<br />

Abb. 11: Wichtige Prozessschritte bei der Anbahnung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung - Überblick<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

3.2.1 Vorbereitung<br />

3.2.1.1 Unterstützung durch Berater und Intermediäre<br />

Familienunternehmer können zur Vorbereitung und Durchführung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitstransaktion<br />

professionelle Unterstützung von Beratern, Rechtsanwälten oder anderen<br />

professionellen Intermediären nutzen. Erstaunlicherweise beziehen sie aber nur selten<br />

geeigneten Beistand vor oder während des Verkaufsprozesses. In e<strong>in</strong>igen Fällen wurden<br />

gar ke<strong>in</strong>e Berater (n=6) <strong>in</strong> den Prozess e<strong>in</strong>gebunden und die Eigentümerfamilie bzw.<br />

das Management kümmerten sich selbstständig um die Anbahnung der Transaktion.<br />

„… Sowohl den Prozess der Anbahnung und der Verhandlung hat man selber<br />

gemacht …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

Der Großteil der Familienunternehmer suchte zwar den Rat von Rechtsanwälten oder<br />

Beratern. Diese waren aber <strong>in</strong> vielen Fällen nicht-spezialisierte Berater (n=10). Familienunternehmer<br />

bevorzugten deren Unterstützung dennoch, da sie oftmals schon über<br />

lange Zeit konstante rechtliche Begleiter oder Steuerberater des <strong>Familienunternehmen</strong>s<br />

waren und großes Vertrauen der Eigentümerfamilie genießen.<br />

„… Nur der Hausanwalt. Der jahrzehntelange Anwalt hat das Ganze begleitet<br />

und hat auch die Verträge gemacht …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

„… Familienunternehmer beauftragen häufig ihren Steuerberater oder Familienanwalt<br />

mit der Beratung …“ (Experte)<br />

Nur <strong>in</strong> seltenen Fällen beauftragten die <strong>Familienunternehmen</strong> spezialisierte (M&A-)Berater<br />

(n=3) mit der professionellen Unterstützung vor und während des Verkaufsprozesses.<br />

E<strong>in</strong> potenzieller Grund hierfür ist die Neigung vieler Unternehmer, sich erstmals eigenständig<br />

und unbee<strong>in</strong>flusst mit <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaften und rechtlichen Aspekten<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung beschäftigen zu wollen.<br />

„… Wir s<strong>in</strong>d sehr stark im Mittelstand tätig. M<strong>in</strong>derheitsbeteiligungen machen<br />

wir allerd<strong>in</strong>gs fast nie. Das machen die Unternehmen meist selber …“ (Experte)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!