25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für Schritt an die grundsätzlichen Gegebenheiten und Konsequenzen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

heranzutasten.<br />

„… Wir haben uns am Markt erkundigt, welche Gesellschaften zu uns passen<br />

könnten und haben mit drei bis vier Gesellschaften Gespräche geführt. Wie sieht<br />

so e<strong>in</strong>e Beteiligung aus, wie ist das Prozedere, auf was legen sie Wert. Zum<br />

Schluss blieben nur noch zwei übrig und dann wurde über die Details der Beteiligung<br />

gesprochen …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>Familienunternehmen</strong> boten e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft bereits Exklusivität<br />

von Beg<strong>in</strong>n an und verglichen nicht mit weiteren Beteiligungsgesellschaften (n=6).<br />

Dies kann <strong>in</strong>sbesondere dann auftreten, wenn der Investor von e<strong>in</strong>em Dritten stark empfohlen<br />

wurde und bereits sehr hohes Vertrauen zu der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft und<br />

dem Vermittler besteht.<br />

„… Wir haben da gar ke<strong>in</strong>e Alternative gesucht oder wollten auch gar nichts<br />

mehr haben, weil das klang im ersten Moment gut …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

Nur vere<strong>in</strong>zelt war der Verkaufsprozess als Auktion strukturiert (n=2). Dieser Auktionsprozess<br />

existiert grundsätzlich eher bei Mehrheitstransaktionen und bedarf e<strong>in</strong>er professionellen<br />

Beratung. Die seltene Wahl e<strong>in</strong>er Auktion <strong>in</strong> der Stichprobe kann e<strong>in</strong>e Indikation<br />

dafür se<strong>in</strong>, dass über den Preis h<strong>in</strong>aus andere wichtige Entscheidungskriterien<br />

der <strong>Familienunternehmen</strong> existieren.<br />

Informelles Verfahren<br />

Exklusivität ab Beg<strong>in</strong>n<br />

Auktionsprozess<br />

Abb. 15: Art des Verkaufsprozesses<br />

Anmerkung: n=21<br />

(Quelle: Interviews)<br />

3.2.2.2 Dauer des Verkaufsprozesses<br />

2<br />

Im Rahmen des Anteilsverkaufs können grundsätzliche Prozessschwierigkeiten die<br />

Dauer des Prozesses verlängern. Zusätzlich dazu treten bei M<strong>in</strong>derheitsverkäufen oftmals<br />

noch weitere Verzögerungen auf. Diese können beispielsweise aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>formell<br />

und dadurch eher unprofessionell organisierten Verkaufsprozess ohne strikten<br />

Zeitplan resultieren. Weiterh<strong>in</strong> stellt e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>e rechtlich komplexere<br />

Situation dar. Vor allem bei der Ausgestaltung der Ausstiegsregelungen oder M<strong>in</strong>derheitenschutzrechte<br />

der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft kann es zu langwierigen Verhandlungen<br />

kommen. Darüber h<strong>in</strong>aus berichteten <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaften auch<br />

von Verzögerungen durch die potenzielle Unschlüssigkeit der Familienunternehmer.<br />

6<br />

13<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!