25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Basis dieser Kategorien und der darunter liegenden spezifischen Herausforderungen<br />

können jeweils der Handlungsbedarf und mögliche Lösungen <strong>in</strong> Form von F<strong>in</strong>anzierungsalternativen<br />

abgeleitet werden. Zu beachten ist, dass <strong>in</strong> dem Kontext dieser<br />

Studie nur diejenigen F<strong>in</strong>anzierungsformen als Alternative zur M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

betrachtet werden, die auch den Erhalt des Familiene<strong>in</strong>flusses ermöglichen und <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em<br />

mehrheitlichen Verkauf resultieren.<br />

F<strong>in</strong>anzierungsanlässe, die auf Herausforderungen des Unternehmens basieren, wurden<br />

von den Unternehmen elf Mal genannt und lassen sich <strong>in</strong> die beiden Unterkategorien<br />

Wachstum (n=9) und Turnaround (n=2) gliedern. Im ersten Fall besteht der Handlungsbedarf<br />

<strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzierung des Wachstums durch e<strong>in</strong>e der Alternativen M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung,<br />

Fremdkapital oder Mezzan<strong>in</strong>e. Bei e<strong>in</strong>em notwendigen Turnaround gilt es dagegen,<br />

die Kapitalstruktur zu verbessern. Mögliche Lösungen s<strong>in</strong>d die M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

oder e<strong>in</strong> Debt-to-<strong>Equity</strong>-Swap 17 .<br />

Durch Gesellschafter verursachte Herausforderungen wurden von den <strong>Familienunternehmen</strong><br />

16 Mal genannt. Diese F<strong>in</strong>anzierungsanlässe können wiederum <strong>in</strong> Gesellschafterwechsel<br />

(n=11), Erhöhung der Fungibilität der Anteile (n=2) und Gesellschafterkonflikte<br />

(n=3) unterteilt werden. Falls es den Auskauf e<strong>in</strong>es Gesellschafters zu bewältigen<br />

gilt, oftmals e<strong>in</strong>hergehend mit e<strong>in</strong>er Nachfolgeregelung, kann dies entweder durch e<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>es externen Investors, bspw. e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft,<br />

oder durch die Anteilsübernahme durch andere Gesellschafter umgesetzt werden.<br />

Zur Erhöhung der Handelbarkeit von Gesellschafteranteilen kann der Verkauf e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>derheit an e<strong>in</strong>e <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft oder an der Börse dienen. Konflikte <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Gesellschafterkreises können über f<strong>in</strong>anzielle Wege nur durch e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

oder den Auskauf von konfliktträchtigen Gesellschaftern gelöst werden.<br />

Die <strong>in</strong> der Stichprobe am häufigsten auftretenden Ursachen für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

s<strong>in</strong>d Wachstum (n=9) und Gesellschafterwechsel (n=11). An dieser Stelle ist zu<br />

erwähnen, dass die e<strong>in</strong>zelnen Herausforderungen sowohl für sich, als auch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

auftreten können. Bei 16 Unternehmen basierte der F<strong>in</strong>anzierungsanlass auf e<strong>in</strong>em<br />

alle<strong>in</strong>igen Beweggrund.<br />

In fünf Unternehmen traten jedoch Komb<strong>in</strong>ationen der Beweggründe auf. Diese waren<br />

beispielsweise: Gesellschafterwechsel und Gesellschafterkonflikt (Unternehmen A)<br />

oder Wachstum und Gesellschafterwechsel (Unternehmen I). Die <strong>in</strong> der Stichprobe aufgetretenen<br />

Komb<strong>in</strong>ationen der F<strong>in</strong>anzierungsanlässe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 6 ersichtlich und grafisch<br />

hervorgehoben.<br />

17<br />

E<strong>in</strong> Debt-to-<strong>Equity</strong>-Swap stellt die Umwandlung von Verb<strong>in</strong>dlichkeiten <strong>in</strong> Eigenkapital-Beteiligungen<br />

dar.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!