25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

– Die Nutzung des Beirates als Sparr<strong>in</strong>gspartner und qualifizierten Berater<br />

bei schwierigen Fragestellungen ist für den Familienunternehmer vorteilhaft.<br />

Zudem raten Familienunternehmer dazu, die Fähigkeiten und Netzwerke<br />

der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

„… E<strong>in</strong> großer Vorteil der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaft ist, dass man enormes Know-how und e<strong>in</strong> großes Netzwerk<br />

im Beirat sitzen hat. Dadurch öffnen sich dem <strong>Familienunternehmen</strong> völlig<br />

neue Horizonte. Man kann Unternehmen kaufen, <strong>in</strong>ternational expandieren,<br />

Wachstum realisieren und <strong>in</strong>novative F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>strumente nutzen.<br />

Das wichtige ist, dass man die Unterstützung als Familienunternehmer<br />

dann auch proaktiv e<strong>in</strong>fordert …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

– Der Ausstieg der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft ist e<strong>in</strong> kritisches Thema,<br />

das bei der Vertragsgestaltung besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Experten<br />

raten, dass sich der Familienunternehmer vorab se<strong>in</strong>er langfristigen<br />

Ziele bewusst ist. Darauf aufbauend müssen dann konkrete Regelungen<br />

zum Ausstieg vere<strong>in</strong>bart werden. Ist e<strong>in</strong>e Rückführung <strong>in</strong> Familienhand<br />

das Ziel, ersche<strong>in</strong>t die Ausgestaltung von Kauf- und Verkaufsoptionen<br />

s<strong>in</strong>nvoll, da hierdurch Planungssicherheit geschaffen wird.<br />

„… Die Ausstiegsszenarien müssen ganz klar und für jeden verständlich<br />

se<strong>in</strong>. Lieber e<strong>in</strong>en Paragraphen zu viel, als e<strong>in</strong>en zu wenig. Unklarheiten<br />

können möglicherweise zum Verlust des Unternehmens führen …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!