25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Unternehmens nicht nachgekommen werden. Letzteres ist nicht möglich, da die<br />

E<strong>in</strong>flussnahme des Investors bei e<strong>in</strong>er Mezzan<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>anzierung weitaus ger<strong>in</strong>ger ist, als<br />

bei e<strong>in</strong>er stimmberechtigten M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung. E<strong>in</strong>ige <strong>Familienunternehmen</strong> kritisierten<br />

zudem die oftmals unattraktiven f<strong>in</strong>anziellen Konditionen <strong>in</strong>dividueller Mezzan<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>anzierungen.<br />

24<br />

„…Z<strong>in</strong>ssätze für Mezzan<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach unattraktiv. Bei e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

s<strong>in</strong>d zwar die Erwartungen höher, aber wenn ke<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n da ist, dann<br />

gibt es ke<strong>in</strong>e Ausschüttung an die Gesellschafter …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

Außerdem bremste die Unsicherheit der <strong>Familienunternehmen</strong> bezüglich der bilanziellen<br />

Zuordnung der Mezzan<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>anzierung dessen Nutzung.<br />

„… Wir wussten nicht so genau, ob das jetzt wirklich als Eigenkapital gewertet<br />

wird, oder ob es da Abschläge gibt. Zudem kann sich die bilanzielle Zuordnung<br />

der Banken und Rat<strong>in</strong>gagenturen auch schnell ändern …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

E<strong>in</strong>e weitere Alternative zur M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft<br />

ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fällen die klassische F<strong>in</strong>anzierung über Fremdkapital. Dies ist aber nur<br />

dann s<strong>in</strong>nvoll, wenn der F<strong>in</strong>anzierungsanlass durch das Unternehmenswachstum bed<strong>in</strong>gt<br />

ist und ke<strong>in</strong>er der genannten Zusatzeffekte, beispielsweise <strong>in</strong> Form von Kapitalstrukturverbesserungen<br />

oder Professionalisierung, erwünscht s<strong>in</strong>d. H<strong>in</strong>zu kommt, dass<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er potenziell schwachen Kapitalstruktur des <strong>Familienunternehmen</strong>s nur e<strong>in</strong>e<br />

erschwerte Gewährung e<strong>in</strong>es Bankkredites möglich se<strong>in</strong> kann.<br />

„… Wir hatten schon e<strong>in</strong>e Menge Fremdkapital. Und das war e<strong>in</strong>fach, wie gesagt,<br />

die Balance <strong>in</strong> der F<strong>in</strong>anzierung …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

Außerdem bemängelten e<strong>in</strong>ige <strong>Familienunternehmen</strong> die teilweise fehlende Zielkongruenz<br />

zwischen Bank und Unternehmen, so dass wichtige langfristige Investitionen nicht<br />

von der Bank f<strong>in</strong>anziert werden konnten.<br />

„… Diese Investitionen wollte die Hausbank nicht mittragen und damit hätten<br />

wir e<strong>in</strong> Unternehmensziel nie erreichen können und man hätte sich Marktchancen<br />

verbaut. Also musste man nach e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzierung suchen, die e<strong>in</strong>en möglichst<br />

unabhängig machte von den Hausbanken, die sehr viele D<strong>in</strong>ge viel zu kurz<br />

sehen …“ (<strong>Familienunternehmen</strong>)<br />

Somit existieren relevante F<strong>in</strong>anzierungsalternativen zur M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung, jedoch<br />

ist deren Nutzung nur bei e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzierungsanlässen möglich und ihr Zusatznutzen<br />

für die <strong>Familienunternehmen</strong> ist vergleichsweise ger<strong>in</strong>g.<br />

3.1.4 Vorbehalte gegenüber der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

Trotz der geschilderten Vorteile, die durch e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<br />

<strong>Equity</strong>-Gesellschaft entstehen können, hatten die <strong>Familienunternehmen</strong> auch e<strong>in</strong>ige<br />

Vorbehalte gegenüber dieser F<strong>in</strong>anzierungsform und den damit e<strong>in</strong>hergehenden poten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!