25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Vorbereitung auf den IPO oder die neutrale Gesellschafterfunktion wurden nur vere<strong>in</strong>zelt<br />

als entscheidende Faktoren genannt (jeweils n=3). Die positiven Auswirkungen<br />

auf die Kapitalstruktur nannten Familienunternehmer mit Gesellschafter-bezogenen<br />

Herausforderungen lediglich zweimal als wichtigen Zusatznutzen e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung.<br />

Professionalisierung<br />

Vorbereitung IPO<br />

Neutraler Gesellschafter<br />

Auswirkungen auf Kapitalstruktur<br />

Abb. 8: Ausschlaggebende Faktoren für die Wahl e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung, falls F<strong>in</strong>anzierungsanlass<br />

durch Gesellschafter bed<strong>in</strong>gt<br />

Anmerkung: n=14, Mehrfachnennung möglich<br />

(Quelle: Interviews)<br />

Abschließend ist festzuhalten, dass Kapitalstruktureffekte und/oder die Professionalisierung<br />

zentrale Treiber für die Wahl der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung waren, falls der Anlass<br />

der F<strong>in</strong>anzierung durch das Unternehmen verursacht wurde. Falls der F<strong>in</strong>anzierungsanlass<br />

durch die Gesellschafter bed<strong>in</strong>gt war, stand dagegen die Professionalisierung als<br />

positiver Zusatznutzen im Vordergrund. Der Kapitalstruktureffekt des Eigenkapitals<br />

spielte hier ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

3.1.3 Alternative F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

Die geschilderten Herausforderungen der befragten <strong>Familienunternehmen</strong>, die <strong>in</strong> der<br />

Nutzung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung resultierten, hätten gegebenenfalls auch durch alternative<br />

F<strong>in</strong>anzierungsalternativen gelöst werden können. Andere F<strong>in</strong>anzierungsformen<br />

s<strong>in</strong>d aber nicht für alle <strong>in</strong> der Stichprobe aufgetretenen F<strong>in</strong>anzierungsanlässe geeignet,<br />

sie stiften auch nur e<strong>in</strong>geschränkt zusätzliche Vorteile für das <strong>Familienunternehmen</strong>. Da<br />

die Analyse von F<strong>in</strong>anzierungsalternativen zur M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung ke<strong>in</strong> Schwerpunkt<br />

der Studie war, folgt nur e<strong>in</strong> kurzer Vergleich der Eignung der beiden prom<strong>in</strong>entesten<br />

F<strong>in</strong>anzierungsalternativen: Eigenkapitalnahes Mezzan<strong>in</strong>e und Fremdkapital für<br />

bestimmte F<strong>in</strong>anzierungsanlässe. 18<br />

Eigenkapitalnahes Mezzan<strong>in</strong>e ist beispielsweise nur dann geeignet, wenn der F<strong>in</strong>anzierungsanlass<br />

durch Wachstumspläne ausgelöst wurde und Kapitalstruktureffekte als Zusatznutzen<br />

gewünscht s<strong>in</strong>d. Gleichzeitig kann dem Wunsch nach Professionalisierung<br />

18 Entscheidungen bezüglich F<strong>in</strong>anzierungsalternativen s<strong>in</strong>d nur dann möglich, wenn Mezzan<strong>in</strong>e- oder<br />

Fremdkapitalf<strong>in</strong>anzierungen aus Kapitalstruktursicht möglich s<strong>in</strong>d.<br />

2<br />

3<br />

3<br />

6<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!