25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Studienablauf und Methodologie ...................................................................12<br />

Abb. 2: Kategorisierung der Stichprobe......................................................................15<br />

Abb. 3: Eigenschaften der Stichprobe.........................................................................16<br />

Abb. 4: Aufbau und Struktur der Ergebnisse ..............................................................17<br />

Abb. 5: Beweggründe für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung e<strong>in</strong>er <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaft ....................................................................................................19<br />

Abb. 6: E<strong>in</strong>zeln oder <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation auftretende F<strong>in</strong>anzierungsanlässe der<br />

befragten Unternehmen ..................................................................................21<br />

Abb. 7: Ausschlaggebende Faktoren für die Wahl e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung,<br />

falls F<strong>in</strong>anzierungsanlass durch Unternehmen bed<strong>in</strong>gt........................22<br />

Abb. 8: Ausschlaggebende Faktoren für die Wahl e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung,<br />

falls F<strong>in</strong>anzierungsanlass durch Gesellschafter bed<strong>in</strong>gt.......................23<br />

Abb. 9: Vorbehalte gegenüber e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung von <strong>Familienunternehmen</strong>,<br />

die sich trotzdem für e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung entschieden<br />

haben................................................................................................25<br />

Abb. 10: Vorbehalte gegenüber e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung von <strong>Familienunternehmen</strong>,<br />

die sich gegen e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung und für e<strong>in</strong>e<br />

Mezzan<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>anzierung entschieden haben..................................................26<br />

Abb. 11: Wichtige Prozessschritte bei der Anbahnung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

- Überblick.............................................................................................27<br />

Abb. 12: Nutzung von Beratern durch <strong>Familienunternehmen</strong> ......................................28<br />

Abb. 13: Erfahrung von <strong>Familienunternehmen</strong> mit <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaften<br />

vor der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung.................................................................28<br />

Abb. 14: Kontaktaufnahme der <strong>Familienunternehmen</strong> mit den <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaften.................................................................................................29<br />

Abb. 15: Art des Verkaufsprozesses .............................................................................31<br />

Abb. 16: Entscheidungskriterien der <strong>Familienunternehmen</strong>.........................................35<br />

Abb. 17: Mögliche Klassifizierung von <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaften .......................36<br />

Abb. 18: Eigenschaften ausgewählter <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaften mit M<strong>in</strong>derheitsbeteiligungen......................................................................................38<br />

Abb. 19: Gründe für die Wichtigkeit vertraglicher Regelungen im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung..........................................................................41<br />

Abb. 20: Wichtige vertragliche Elemente der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung – von der<br />

Absichtserklärung bis zum Ausstieg ..............................................................42<br />

IX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!