25.10.2012 Aufrufe

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

Private Equity in Familienunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Auswirkungen der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

E<strong>in</strong> zentrales Argument für oder gegen die Eignung der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung für e<strong>in</strong><br />

<strong>Familienunternehmen</strong> besteht, neben der Lösung des F<strong>in</strong>anzierungsanlasses, auch <strong>in</strong> der<br />

Art und dem Umfang der Auswirkungen der Beteiligung auf das Unternehmen. Aufgrund<br />

dessen wurden die Studienteilnehmer zu den Veränderungen <strong>in</strong> Unternehmensbereichen,<br />

Entwicklungen von Unternehmenskenngrößen und der allgeme<strong>in</strong>en Zufriedenheit<br />

mit der M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung befragt. Die folgende Abbildung (Abb. 36) zeigt die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bereiche der Analyse, deren Ergebnisse die folgenden Kapitel vorstellen.<br />

Auswirkungen auf<br />

Unternehmensbereiche<br />

�� Corporate Governance<br />

�� Management<br />

�� Controll<strong>in</strong>g und Report<strong>in</strong>g<br />

�� F<strong>in</strong>anzierung<br />

�� Außenwirkung<br />

Abb. 36: Mögliche Auswirkungen - Überblick<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

Auswirkungen auf<br />

Unternehmensentwicklung<br />

�� Umsatz/Mitarbeiter<br />

�� Profitabilität<br />

�� F<strong>in</strong>anzierungssituation<br />

�� Internationalisierung<br />

�� Innovationsfähigkeit<br />

5.1 Auswirkungen auf die Unternehmensbereiche<br />

5.1.1 Corporate Governance<br />

Zufriedenheit aus Sicht<br />

<strong>Familienunternehmen</strong><br />

�� Zufriedenheit des<br />

<strong>Familienunternehmen</strong> mit<br />

M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung<br />

�� Zufriedenheit der <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-<br />

Gesellschaft mit Rendite<br />

Der Begriff der Corporate Governance umfasst im Rahmen dieser Studie den Zusammenhang<br />

zwischen Unternehmensleitung, -kontrolle und Erfolg aus Sicht der Anteilseigner.<br />

Da die <strong>Private</strong>-<strong>Equity</strong>-Gesellschaft durch die M<strong>in</strong>derheitsbeteiligung Anteile des<br />

<strong>Familienunternehmen</strong>s kauft, ergeben sich per Def<strong>in</strong>ition Veränderungen im Gesellschafterkreis,<br />

die sich wiederum auf die Corporate Governance auswirken. Diese Auswirkungen<br />

bewertete die überwiegende Mehrheit der <strong>Familienunternehmen</strong> auf e<strong>in</strong>er<br />

Skala von e<strong>in</strong>s (sehr positiv) bis fünf (sehr negativ) als überwiegend sehr positiv (n=8)<br />

oder positiv (n=7). In Abb. 37 s<strong>in</strong>d sowohl die e<strong>in</strong>zelnen Bewertungen der <strong>Familienunternehmen</strong><br />

mit M<strong>in</strong>derheitsbeteiligungen zu sehen, als auch die Mittelwerte der wahrgenommenen<br />

Auswirkungen im Vergleich zu Unternehmen mit e<strong>in</strong>er Mezzan<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>anzierung.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!