24.11.2013 Aufrufe

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SSoit ber Grf'enntniä a priori. 179<br />

tfircn Dörfern: oon ben $errnr)utern roirb bas ©leidje 6e=<br />

richtet. — ß'in merjreres über biegen ©egenftanb ftnbet man<br />

im breifjigften Kapitel be§ groeiten Teiles bcr Sßarerga.<br />

2(u§ bcr bargelegten paffioen Statur beä ©er)ör§ er=<br />

flart fidj aud) bie fo einbrmgenbe, fo unmittelbare, fo un--<br />

fefylbare SBtrfung ber ütftufif auf ben ©etft, nefeft ber ir)r<br />

msroeilen folgenben , in einer befonbern (jrrjabenrjeit ber<br />

Stimmung beftefycnben Radjnrirtung. Sie in kombinierten,<br />

rationalen 3af)lenocrb,ältniffen erfolgenben ©djroingungen<br />

ber !Jönc uerfetjeu nämlidj bie ©er)irnfibew felbft in gleidje<br />

©djroingungen. hingegen roirb aus 1 ber bem §ören gang<br />

entgegengefetjtcn aftiuen Statur be§ Selpts begreiflich,<br />

tnarum e§ lein 2(nalogon ber SUtufil für ba§ Sluge geben<br />

fann unb ba§ g-arbenftaoier ein tädjerlidjer 9Jtifjgriff mar.<br />

©ben aud) roegen ber aftioen 9iatur bes ©eficI)tofinnes ift<br />

er bei ben oerfolgenben Vieren, alfo ben Raubtieren, auös<br />

gegeidjnet fd;arf, mie umge!er)rt ber paffioc Sinn, ba§ ©e=<br />

Ijör, bei ben oerfolgten, ben flteljenben, furdjtfamen Vieren;<br />

bamit es von felbft tljnen ben Ijerbeicilenben ober Ijeranfdjleid)enben<br />

Verfolger zeitig oerrate.<br />

2Bie mir im ©efidjt ben ©inn be§ 33erftanbe3 , im<br />

(M)ör ben ber Vernunft crfannt fcjaben, fo tonnte man ben<br />

©erud) ben Sinn beS ©ebädjtniffes nennen; meil er un=<br />

mittelbarer als irgenb etwas anberes , ben fpegiftfdjen @inbrud<br />

eines Vorganges , ober einer Umgebung<br />

, felbft aus<br />

ber fernften S8ergangenr)ett, un§ jurüd'ruft.<br />

Kapitel 4.<br />

3Uon bei ßtrßennfms a priori.<br />

3hio ber Tljatfadje, bafj mir bie ©efetje ber Ü8err)ält<<br />

niife im Räume, olpte Ijiegu ber ©rfarjrung gu bcbürfen,<br />

aus uns felbft angeben unb beftimmen tonnen, folgerte<br />

$laton (Meno, p. 353. Bip.), baf? alles Semen 6lofj ein<br />

(Erinnern fei; Rani hingegen, baf? ber Raum fubjet'tin<br />

bebingt unb blof? eine ,"yorm bes (i'rf'enntnisoermögens fei.<br />

9Öie b,od) fteb,t in biefer .fiinfidjt .Haut über 5)3 la ton!<br />

v<br />

Cogito ergo sum ift ein anah)tifcl)cs Urteil: p\umenibes<br />

l;at eg fogar für ein ibentifdjes gehalten : to -fap<br />

'Mio vosiv -zz: ze /.'/.: etvai (nam intell i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!