24.11.2013 Aufrufe

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Rtttil ber Äantifdjcn $t)itofopI>ie.<br />

fein SDenfen cor ficf) gerjen fann, am @nbe in ben ^Begriffen<br />

liegen, meldte eben roegen iljrcr überfdfjroengltdjen 2tffgemeinf)eit<br />

(2xanfcenbentalität) nid)t an einzelnen üffiörtern, fonbern<br />

an gangen klaffen tum Sßörtem if>ren 2hiobnttf bjaben, inbem<br />

bei jebem 2Borte, meldjeS es and) fei, einer oon i()nen fdion<br />

mttgebacrjt ift; bemgemäfj man il)re üBejeidmung nidn im<br />

Verifon, fonbern in ber ©rammatif ju fudjen gä'tte?<br />

Sollten<br />

eg alfo nid)t jule|t jene llnterfdjiebe ber Segriffe [ein, »er*<br />

möge melier ba3 fie anobrüdenbe 2Bort entroeber ein Sub=<br />

ftantio, ober ein 3lbjeftio, ein üBerbum, ober ein XHboerbinm,<br />

ein Sßronomen, eine Sßräpofition , ober fonfttge ^artifel fei,<br />

Eurj bie partes orationis? 2)enn unftreittg be^eidmen biefe<br />

bie formen, roeldje alles Renten gunädjft annimmt unb in<br />

benen es> fid) unmittelbar beroegt: beoljalb eben finb fie bie<br />

mefentlidum Spratftformen, bie©runbbeftanbtetle [eber 2pradu\<br />

fo bafi mir un§ feine Spradje benfen tonnen, bie nidjt roenig«<br />

fteno aitö ©ubftantioen , Stbjeftioen unb Serben beftänbe.<br />

liefen ©runbformen mären bann Diejenigen ©ebanfenformen<br />

unterjuorbnen, roeldje burd) bie '^(crionen jener, alfo burdj<br />

©eflination unb Konjugation auägebrücft werben, mobei e§<br />

in ber §auptfad)e nnmefentlid) ift, ob man in ber 35egeidt)=<br />

nung berfelben ben ätrtifel unb baö Sßronomen ju $ilfe<br />

nimmt. 2Bir motten jebod) bie enn otjne ©ebraudj<br />

eines SSerJbi ger}t nnfer Renten nidjt oon ber Stelle, nnb fo<br />

oft mir ein SSer&um gebrauten, urteilen mir.<br />

2. IJebeS Urteil befielt im Crfennen be§ aSer^ättniffeS<br />

gnrifdjen Subjeft nnb Sßräbtfat, bie e§ trennt ober oereint<br />

mit mandjerlet Sfteftrifttonen. G"ö oereint fie, oom (irfennen<br />

ber mirt'lidjen ^bentitat beiber an , roeldje mir bei SÖSed^fels<br />

begriffen ftattfinben fann; bann im Chfennen, bafj ba§ eine<br />

im anbern fteto mitgebadjt fei, roierooljl nidjt umge!er}rt,<br />

—<br />

im allgemein bejaljenben ©a£; bi§ jum (I'rfennen, baf? baö<br />

-<br />

eine bicmeilen im anbern mitiiebadjt fei, im partifnlär be=<br />

jabenben Zaiy 35en umgefefjrten ©ang get}en bie verneinen<br />

ben ©ä|e. iöemnadj mu| in jebem Urteil ©ubjeft, Sßräbifat<br />

nnb Kopula, letztere affirmatio, ober negaiiu, ju finben fein;<br />

menn and) nidjt jebeo oon biefen bnrd) ein eigenes SBort,<br />

ivie jebod) meifteno, bejeidmet ift. Oft be^eidmet ein s Ii>ovt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!