24.11.2013 Aufrufe

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!<br />

I<br />

unb<br />

314 Srfieä 33ud), Äapitel 17.<br />

di lasciare, alfo überhaupt roaS einem oewünfttgen 9Ren*<br />

fdjen ,^u tlntn gufommt. 9Ran felje Diog. Laert. VII,<br />

1. 109. — (ünblid) ben 5ßantijei3muä ber Steifer, rote<br />

er gang unb gar nid)t §u fo mannen ^apujinaben 2lrrianä<br />

paf.t ,<br />

fpricfjt auf baö bcutlidjfte Sencca aus: Quid est<br />

Deus? Mens universi. Quid est Deus? Quod vides totum,<br />

et quod non vides totum. Sic demum maynitudo sua<br />

illi redditur, qua nihil majus exeogitari potest: si solus<br />

est omnia, opus suum et extra et intra tenet. (Quaest.<br />

natur. I, praefatio, 12.)<br />

Kapitel \7.<br />

3Ke6er 6as mefiiplin|ifc§e D8c&ürfhis &es Itu-imben.<br />

Ten -äJtenfdien ausgenommen, rounberi f i cl) lein SEBefen<br />

über fein eigene! ®afetn; fonbern ihnen alten oerfteht üa*--<br />

fel&e fid) fo feljr oon felbft, bafj fie es nicht bemerfen. 3tuä<br />

ber Wuhe beö §8Iitfe§ ber £iere fpridjt nodj bie üffieiSljeit<br />

ber Statur; weit in tljnen ber 2BilIe unb ber ^ntelleft uod)<br />

nidjt roeit genug auSeinanber getreten finb , um bei iljrein<br />

2Bieber6egegnen fid) übereinanber oerrounbem ju tonnen.<br />

So Bongt Ijier bie gange ©rfdbeinung nod) feft am Stamme<br />

ber vtatux, bem fie entfproffen, unb ift ber unbenutzten<br />

x'lllnüffenfyeit ber großen SSKutter teifljaft. — Gürfi nadjbem<br />

baö innere SBefen ber Statur (ber üEBiflfe uun Sehen in<br />

feiner Cbjeftioation) fid) burch bie beiben Steidje ber be=<br />

nuifulofen SBefen unb bann burdj bie lange nnb breite Weibe<br />

ber SEiere, rüftig unb rooljigemut, gefteigert hat, gelangt e§<br />

eiiolid;, beim (eintritt ber Vernunft, alfo im üÖlenfdjen, umt<br />

erftenmate utr Ükfinnung: bann uuinbert e§ fid) über feine<br />

eigenen ÜESetfe unb fragt fid), roa§ eo felbft fei. Seine SSers<br />

rounberung ift aber um fo ernftlicber, alo eo ijicr uim erftenmale<br />

mit 33erouf$tfetn bem %obe gegenüberfteht , neben ber<br />

(S'nblidU'eit alleo Tafeino audj bie Ü8erge6üd)feit atteä Strebeno<br />

s<br />

fid) il)iu mel)r ober minber aufbringt. J)iit biefer ©eftnnung<br />

unb biefer ÜBerrounberung entfteht oubev ba§ bem "Dienfdjen<br />

allein eigene SBebürfnio einer v V)tetapl)i)ftf ; er ift fo=<br />

nach ein animal metaphysicum. !^m Anfang feine! 35e=<br />

•i Tu'ir-:- .(tnpitct ftcljt iii SBe}iel)ung ju § l"> bes erften !8ü$e8 ber „2Be(t<br />

atS ülUlic unb SBorfteUuttfl".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!