24.11.2013 Aufrufe

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - WordPress – www ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256 (Srfteä SBudj, Änpitel 9.<br />

nidjtä anbereS, al3 bie materiellen 3)inge, bie .Üörperroelt,<br />

bejeidjnen, meldjer fie, als öoßfommen unfdjulbtge SRealiften,<br />

im ©runbe tlvrcs £ergen§, bie fjödjfte Realität beilegen. SKun<br />

aber fo gerabegu von ben Körpern ^u reben fdjeint Ujnen ut<br />

nulgät: baljer fagen fie „baS Sein", al§ roeld&eä uornebmer<br />

Hingt — unb beuten fiel; babei bie uor ilinen ftebenben<br />

£ifa>e unb ©tüMe.<br />

„2)enn, roetl, maruin, barum, alfo, ba, obgleidj ,<br />

jtuar,<br />

bennocl), fonbem, menn — fo, entroeber — ober", nnb älm=<br />

Iid)e melyr, finb eigentlich logtfdje Vortiteln; ba i()r<br />

alleiniger 3n>ecf ift, ba§ formelle ber ©enfprogeffe au§=<br />

jubruaen. ©ie finb batjer ein EoftbareS ©igentum einer<br />

Sprache nnb nid)t allen .in gleicher xMnmbl eigen. 9iament=<br />

lici) fd)eint jroar (bas jufammengegogene „e§ ift roarjr") ber<br />

beutfdjen Spradje ausfdjliefjlid) anzugehören: cö begießt fid)<br />

allemal auf ein folgenbeä, ober Ijinjugebadjteä aber, mie<br />

menn auf<br />

fo.<br />

©ie logifdje Siegel, bafj bie ber Quantität nad) ein=<br />

5 einen Urteile, alfo bie, roeldje einen ©inj e 16 e griff<br />

(notio singularis) gutn Subjeft l)aben, ebenfo gu bcljanbeln<br />

finb, toie bie allgemeinen Urteile, beruht barauf, bafj<br />

fie in ber %fyat allgemeine Urteile finb, bie blofj ba§ Gigene<br />

|o6en, bafj il)r Subjeft ein Söegriff ift, ber nur burd) ein<br />

einjige§ reales 1 Dbjeft belegt werben fann, mithin nur ein<br />

einziges unter fid) begreift: fo, menn ber ^Begriff burd) einen<br />

Eigennamen begeidjnet rrnrb. ©ie§ fommt aber eigentlich<br />

erft in 33etrad)t, roenn man non ber abftraften Sorfteffung<br />

abgc()t jur anfdjaulidjen, alfo bie ^Begriffe realifieren miß.<br />

SBeim ©enfen felbft, beim Operieren mit ben Urteilen, ent=<br />

ftetjt baraus fein Unterfdjieb, meil d^n jroifdjen ©injel<br />

begriffen unb Slflgemeinbegriffen fein logüdjer Unterfd)ieb<br />

ift: „Immanuel Kant" bebeutet logifcl): „alle Immanuel<br />

Kant", ©emnad) ift bie Duantität ber Urteile eigentlich<br />

nur jHtriefadj: allgemeine unb partifulare. Sine einzelne<br />

üBorftellung fann gar nid)t ba§ 8ubjcft eines Urteils fein;<br />

meil fie fein 2tbftraftum, fein ©ebadbte§, fonbem ein 2ln=<br />

fdjaulidjeö ift: jeber begriff hingegen iit roefentlidj allgemein,<br />

unb jebes Urteil mufj einen SBegriff \um Subjeft baben.<br />

5E)er llnterfdjieb ber befonbern Urteile (propositiones<br />

particulares) r>on ben allgemeinen berut)t oft nur auf<br />

bem äußern unb zufälligen Umftanbe, baj} bie Spradje fein<br />

59ort l)at, um ben tjier abjujmeigenben £eit bes allgemeinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!