26.10.2012 Aufrufe

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg

Untitled - Elternverein Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228<br />

CURRICULUM - TRANSITION - Ausbildung zum/r Übergangsbegleiter/in für frühkindliche Bildungsprozesse - Socrates Grundtvig 1.1 Projekt<br />

Europäischer Forschungsstand<br />

einschließlich der Länderberichte<br />

Prioritäten in der frühen Stärkung kindlicher<br />

Kompetenzen (Fthenakis, 2002).<br />

Es wurden drei Basiskompetenzen ausgewählt,<br />

die als besonders wichtig gelten: neben Resilienz<br />

und lernmethodischer Kompetenz Bewältigungskompetenz<br />

bei Transitionen. Transitionskompetenz<br />

beschreibt die Bewältigung<br />

von Entwicklungsherausforderungen, die mit<br />

Übergangsprozessen im Bereich Familie und<br />

Bildungsinstitution verbunden sind. Pädagogische<br />

Handlungsansätze sollten eine Weiterführung<br />

förderlicher Maßnahmen für die<br />

ausgewählten Basiskompetenzen auch in der<br />

Grundschule ermöglichen.<br />

Die fachliche Weiterentwicklung des Themas<br />

ist vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in<br />

München in internationaler Perspektive und<br />

Diskussion fortdauernd geleistet worden. Seit<br />

1997 wurden auf den jährlichen Konferenzen<br />

zur Qualität in der frühkindlichen Erziehung und<br />

Bildung der European Early Child Education<br />

Research Association Beiträge geleistet und<br />

publiziert<br />

(http://extranet.edfac.unimelb.edu.au/LED/tec/<br />

ftp.shtml;<br />

http://extranet.edfac.unimelb.edu.au/LED/tec/j<br />

ournal_index.shtml;<br />

Griebel & Berwanger, 2006; Griebel & Niesel,<br />

2002, 2003; Niesel & Griebel, 2005a; 2006a).<br />

Übersetzungen von Arbeiten ins Serbokroatische<br />

(Griebel & Niesel, 2000) und ins Tschechische<br />

(Niesel & Griebel, 2005b) sind<br />

erschienen. Auch wegen der Berücksichtigung<br />

der internationalen Perspektive ist der Fachbegriff<br />

„Transition“ anstelle von „Übergang“ gewählt<br />

worden. Dieser Begriff wird nicht nur über<br />

Fachartikel, sondern auch über Bildungspläne<br />

einzelner Bundesländer und in der öffentlichen<br />

politischen Diskussion (12. Kinder- und Jugendbericht<br />

der Bundesregierung) publiziert.<br />

0.2 Wenn nicht, unter welchem Begriff wird<br />

diese Phase in der analysierten Literatur gefunden?<br />

Transitionen im Bildungswesen werden allgemein<br />

„Übergänge“ genannt. Damit ist zunächst<br />

nur der Wechsel von der Familie in eine Kindertagesstätte<br />

und sodann in eine nächste<br />

Stufe im Bildungssystem bezeichnet. Nicht bezeichnet<br />

ist damit ein expliziter theoretischer<br />

IV. Nationale Berichte<br />

Hintergrund zum Verständnis dieser Übergänge,<br />

wie dies bei dem inzwischen etablierten<br />

Fachbegriff „Transition“ der Fall ist. Um einen<br />

Eindruck von der Verbreitung der Thematik in<br />

der Öffentlichkeit zu geben, soll hier eine Auswahl<br />

von Fachtagungen genannt werden, die<br />

in den letzten drei Jahren das Thema „Übergänge“<br />

im Bildungswesen fokussiert haben,<br />

und auf denen ReferentInnen vertreten waren,<br />

die auch zum Thema publizieren:<br />

î Fachgespräch „Übergänge in Bildung und<br />

Ausbildung“ der Gewerkschaft für Erziehung<br />

und Wissenschaft am 16.01.03 in<br />

Frankfurt/M.<br />

î Tagung „Vom Kindergarten in die Schule –<br />

Konzepte und Probleme des Übergangs“<br />

der Ev. Akademie Hofgeismar und dem<br />

Verband Ev. Tageseinrichtungen für Kinder<br />

im Diakonischen Werk in Kurhessen-<br />

Waldeck am 24.03.03 in Hofgeismar<br />

î Fachtagung 2005 “Der Übergang der Kinder<br />

von der Kita zur Grundschule unter<br />

veränderten Bedingungen“ der AG Jugend-Schule<br />

des Bezirkes Pankow in Berlin<br />

am 19.03.2005<br />

î Fachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes<br />

„Übergänge gestalten – Wie Bildungsprozesse<br />

anschlussfähig werden“ in<br />

Stuttgart-Hohenheim am 23./24.09.2005<br />

î Fachtagung „Übergänge gestalten – Konzeption<br />

und Praxis der Kooperation von<br />

Kindertageseinrichtungen und Grundschulen“<br />

am 26.10.06 in Freiburg<br />

î Gesamtlehrerkonferenz der Martinusschulen<br />

Mainz und der St.Marien-Schule Alzey<br />

„Lebenswege ebnen – pädagogische Diagnostik<br />

und Förderung in Übergangsphasen“<br />

am 20.11.06 in Mainz<br />

î 68. Kongress der AEPF (Arbeitsgemeinschaft<br />

empirische pädagogische Forschung)<br />

„Übergänge im Bildungswesen“<br />

vom 11. – 13.09.2006 in München<br />

0.3 Bibliographie von Studien und Publikationen<br />

zum Thema Übergänge<br />

Die Fachpublikationen zu diesem Thema sind<br />

außerordentlich zahlreich geworden. Fachzeitschriften<br />

haben Sonderhefte zum Thema herausgegeben<br />

bzw. geben diese weiterhin<br />

heraus. In jüngster Zeit kommen solche Veröf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!