15.01.2014 Aufrufe

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konstruktivismus und der Philosophie des Geistes<br />

aufzugreifen. auf der Basis von Kenntnissen aus klassischen<br />

erkenntnistheoreti schen Positionen könnten<br />

Fragen nach dem Wissen, dem phänomenalen Bewusstsein,<br />

dem leib-Seele-Problem und der intentionalität<br />

des Mentalen bearbeitet werden. Hier könnten<br />

z. B. Begriffe um das Phänomen „Geist“ aus aktuellen,<br />

also auch kontroversen phi losophischen ansätzen<br />

heraus beleuchtet werden.<br />

unterricHtSPraKtiScHe<br />

HinWeiSe<br />

Philosophische und literarische Schriften<br />

< als einführungstext sei als anregung Francis Bacon,<br />

Neuer Organon I, Aphorismus 95 genannt (Gegenüberstellung<br />

von rationalisten und empiristen).<br />

< auseinandersetzung mit angriffen, der sich „unbequeme<br />

Philosophen“ aussetzen müs sen, die bestehende<br />

Grundsätze radikal in Frage stellen: Kants<br />

fiktiver dialog mit Hume und Priestley hinsichtlich<br />

ihrer philosophischen intention im Zusammenhang<br />

ei ner auseinandersetzung mit der spekulativen Philosophie<br />

im Kontext der öffentlichen diskussion<br />

zur Zeit Kants (KrV, ii, Die Disziplin der reinen Vernunft<br />

in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs<br />

a 766, B 738). Sehr anschaulich wirbt Kant hier<br />

für eine ge wisse toleranz für die Menschen, die,<br />

auch wenn sie die „Wahrheit“ letztendlich nicht<br />

gefunden haben, so doch von ihrer Vernunft einen<br />

öffentlichen Gebrauch machen und sich mit<br />

engagement der Frage nach der Wahrheit stellen<br />

wollen.<br />

< Kants in KrV, a 24, B 38-40 formulierte Vorstellung<br />

von „raum“ und „Zeit“ macht denk vorgänge im<br />

Sinne Kants recht deutlich und ist für Schülerinnen<br />

und Schüler gut ver ständlich.<br />

< Zum Problem der Willensfreiheit eignet sich das<br />

6. Kap. in thomas nagels Schrift Was bedeutet<br />

das alles? es ist ein kleines Kapitel, das umfänglich<br />

in aller Kürze einen Blick auf die gesamte Problematik<br />

wirft.<br />

< Mögliche antworten zur Frage, warum man das<br />

denken von außen nicht verstehen kann, finden<br />

sich beispielsweise in rudolf carnaps Schrift Mein<br />

Weg in die Philoso phie und in thomas nagels<br />

Schrift Das letzte Wort.<br />

< Zur entstehung von „Bewusstsein“ bieten sich<br />

kleinere textausschnitte von Hegel und Marx an<br />

(vgl. dazu arbeitsbereich Geschichts<strong>philosophie</strong>).<br />

< Wie kommt man auf philosophische Gedanken?<br />

Reflexion während eines Spazier gangs des jugendlichen<br />

leibniz: die erkenntnisneugierde des jungen<br />

leibniz, die ihn in der auseinandersetzung mit der<br />

Wissenschaft seiner Zeit (Mathematik und Physik)<br />

zur Mo nadentheorie führte (leibniz: Briefe an Remond)<br />

< denken und Weiterdenken mit und über andere<br />

Philosophen: Philosophen sprechen über ihre<br />

Vorbilder: auseinandersetzung mit Platon (leibniz:<br />

Briefe an Remond, siehe auch im Hinblick auf das<br />

Höhlengleichnis das Fragment Characteristica<br />

univer salis).<br />

< ursachen von dingen erkennen, für die wir „Sympathie“<br />

empfinden: der Zusammen hang von<br />

„er kennen“ und „empfinden“ am Beispiel der Musik<br />

(leibniz: Von der Weis heit) könnte hier herangezogen<br />

werden, auch interessant für Schülerinnen<br />

und Schüler im Zusammenhang der „prästabilierten<br />

Harmonie“.<br />

< in ergänzung zu descartes ist es eventuell interessant,<br />

den „imaginären dialog“ zwi schen descartes<br />

und libet zu lesen (nagel: Was bedeutet das<br />

alles?).<br />

< ein kleiner exkurs (besonders im Hinblick auf das<br />

leib-Seele-Problem) in die Ge schichte der Hirnforschung<br />

kann viele Zusammenhänge offen legen<br />

und für Schülerin nen und Schüler recht interessant<br />

sein, z. B. die entstehung der Vorstellung<br />

von Herz und Geist.<br />

< im Zusammenhang einer Bearbeitung des<br />

Konstruktivismus (z. B. Glasersfeld, Foerster,<br />

Watzlawick) bietet sich Kants anschauliche<br />

reflexion vom „Land der Wahr heit, umgeben von<br />

einem weiten und stürmischen Ozeane, dem eigentlichen<br />

Sitze des Scheins“ in Kritik der reinen Vernunft<br />

an (Kant: KrV, a 236, B 294/295).<br />

Erkenntnistheorie – Philosophie des Geistes 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!