15.01.2014 Aufrufe

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

handreichung zum lehrplan leistungskurs philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Anhang: didaktisches<br />

ergänzungsmaterial<br />

Der Anhang in Kapitel 3.1 ergänzt die Kapitel 2.6 (Philosophieren mit Bildern) und 2.7 (Philosophische<br />

Problemreflexion mit Bildern) des Lehrplans. Es werden Kriterien vorgeschlagen, mit Hilfe derer Bilder<br />

bewusster wahrgenommen und „gelesen“ werden können. Der Anhang in Kapitel 3.2 ergänzt das Kapitel 2.3<br />

des Lehrplans (Der philosophische Essay). Hier sind Anregungen zu finden, die dazu dienen, den Schreibund<br />

Bewertungsprozess philosophischer Essays zu erleichtern.<br />

3.1 Mögliche Kriterien (Maximalkatalog) der Bildbetrachtung auf der Basis der<br />

philosophi schen Problemreflexion<br />

Inhaltliche Analyse:<br />

< Gibt es eindeutig identifizierbare Personen, Handlungen, Gegenstände?<br />

< In welchem situativen Bezug stehen sie?<br />

< Welche Hinweise entnehmen Sie der Mimik und Körpersprache, welche der Kleidung und den Attributen?<br />

< Gibt es aus Kunst und / oder Literatur Ihnen schon bekannte Motive?<br />

< Was macht besondere Schwierigkeiten?<br />

Gegenstandsform:<br />

< Gibt es Auffälligkeiten hinsichtlich der Form, Größe, Kontur, Farbe, Stofflichkeit, Körper haftigkeit<br />

der Bildgegenstände?<br />

Bildform und Bildkomposition:<br />

< Welches Format hat das Bild? Wirkt es eher geschlossen oder ausschnitthaft?<br />

< Gibt es z. B. Reihung, Gruppierung, Verdichtung, Streuung, Auflockerung, Raster?<br />

< Gibt es Form ähnlichkeiten, Größenkontraste?<br />

< Wo liegt das Hauptgewicht des Bildes?<br />

< Gibt es Be zie hungen der Bildgegenstände zueinander?<br />

< Was ist daran auffällig?<br />

< Werden bestimmte Richtungen betont?<br />

< Wird mit dem Bild aufbau eher Stabilität, Labilität, Ord nung, Chaos, Unruhe, Erregung,<br />

Verlo renheit, Bedrohung, Geschwindigkeit, Enge, Weite etc. assozi iert?<br />

Bildraum:<br />

< Wie wird der Bildraum ausgefüllt?<br />

< Geschlossenes oder offenes Raumkonzept?<br />

< Vorder-, Mittel- oder Hintergrund? Perspektiven?<br />

Anhang 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!